Ein gutes Bewerbungsschreiben für eine Wohnung kann dein entscheidender Türöffner sein, um aus der Masse hervorzustechen und zur Besichtigung eingeladen zu werden. Klar, Du willst schnell sein, aber mit dem richtigen Muster als Basis zauberst Du ruckzuck ein Anschreiben, das Vermieter überzeugt und deine Chancen auf die Traumwohnung massiv erhöht.

Warum ein persönliches Anschreiben Türen öffnet

Eine Person schreibt an einem Holztisch ein Bewerbungsschreiben für eine Wohnung.

Willkommen bei der modernen Wohnungssuche. Gerade in angesagten Städten ist der Konkurrenzkampf riesig und dein erster Eindruck entscheidet oft darüber, ob du überhaupt ins Rennen kommst. Ein starkes Bewerbungsschreiben für deine Wohnung ist da kein nettes Extra, sondern dein wichtigstes Werkzeug.

Es hebt dich sofort von den unzähligen anderen Bewerbern ab. Viel wichtiger noch: Es signalisiert dem Vermieter, dass Du nicht nur irgendein Dach über dem Kopf suchst, sondern echtes Interesse an genau diesem Zuhause hast.

Der erste Eindruck zählt

Stell dir vor, Du wärst Vermieter und dein Postfach quillt über mit Dutzenden, manchmal sogar Hunderten von Anfragen. Eine unpersönliche Nachricht à la „Hab Interesse, wann Besichtigung?“ landet da schnurstracks im digitalen Papierkorb. Ein gut formuliertes, persönliches Anschreiben zeigt dagegen sofort: Hier hat sich jemand Mühe gegeben und nimmt die Sache ernst.

Dein Anschreiben ist deine Visitenkarte. Es ist die erste und beste Chance, Sympathie und Vertrauen aufzubauen, lange bevor Du den Vermieter überhaupt triffst. Du zeigst damit Zuverlässigkeit und beweist dein echtes Interesse.

In umkämpften Wohnungsmärkten ist eine vollständige Bewerbungsmappe längst Standard, damit Vermieter überhaupt eine Vorauswahl treffen können. Wusstest Du, dass sich laut einer Umfrage auf eine normale Wohnung in Berlin oft bis zu 150 Interessenten melden? Ein persönliches Anschreiben ist hier dein Ticket, um überhaupt wahrgenommen zu werden. Mehr dazu, wie du deine Chancen bei der Wohnungssuche erhöhst, findest du auf umziehen.de.

Mehr als nur nackte Fakten

Ein Anschreiben gibt dir den Raum, eine persönliche Note reinzubringen – etwas, das in einer standardisierten Selbstauskunft einfach untergeht. Hier kannst Du kurz und knackig erklären:

  • Wer Du bist: Ein ruhiger Berufstätiger, eine kleine Familie oder ein Student mit sicherer Bürgschaft im Rücken?
  • Warum Du umziehst: Vielleicht wegen eines neuen Jobs, weil die Familie wächst oder Du einfach mehr Platz brauchst.
  • Warum genau diese Wohnung: Was hat dich angesprochen? Ist es der tolle Schnitt, die geniale Lage oder der sonnige Balkon, auf dem Du dich schon siehst?

Ein überzeugendes Anschreiben öffnet die Tür zum Vermieter. Für den nächsten Schritt, sei es die Besichtigung oder ein persönliches Gespräch, gibt es hier weitere Tipps für ein erfolgreiches Bewerbungsgespräch.

So baust du dein Anschreiben clever auf

Eine Person gliedert die Struktur für ein Bewerbungsschreiben.

Mal ehrlich: Ein unübersichtlicher Text ohne Punkt und Komma landet bei einem vielbeschäftigten Vermieter direkt im Papierkorb. Deshalb ist ein klares, logisches Gerüst für dein Bewerbungsschreiben für die Wohnung das A und O. Mach es dem Vermieter so einfach wie möglich, die Infos zu finden, die er sucht.

Stell dir dein Anschreiben wie eine gute Visitenkarte vor – alles Wichtige muss sofort ins Auge springen. So weiß der Vermieter auf den ersten Blick, mit wem er es zu tun hat und ob Du als Mieter infrage kommst.

Die formalen Grundlagen müssen sitzen

Auch bei einer Wohnungsbewerbung gibt es eine Art ungeschriebenes Gesetz für den Aufbau. Hältst Du dich daran, hinterlässt Du sofort einen professionellen und gut organisierten Eindruck. Das schafft Vertrauen.

  • Deine Kontaktdaten: Ganz nach oben gehören dein Name, deine Adresse, Telefonnummer und E-Mail. Vollständig, bitte!
  • Empfängeradresse: Direkt darunter platzierst Du die Daten des Vermieters oder der Hausverwaltung. Schreib sie einfach aus dem Inserat ab.
  • Datum und Betreff: Rechtsbündig kommt das aktuelle Datum. Die Betreffzeile sollte knackig und informativ sein, zum Beispiel: „Bewerbung: 3-Zimmer-Wohnung in der Musterstraße 123, Kennziffer 98765“.
  • Persönliche Anrede: Ein „Sehr geehrte Damen und Herren“ ist ein absolutes No-Go. Ein bisschen Recherche, um den richtigen Ansprechpartner herauszufinden, lohnt sich immer und zeigt echtes Interesse.

Ein gut strukturiertes Anschreiben signalisiert dem Vermieter: „Ich bin organisiert, zuverlässig und habe Respekt vor deiner Zeit.“ Es ist ein kleines Detail, das einen riesigen Unterschied machen kann.

Dein roter Faden: Einleitung, Hauptteil, Schluss

Wenn der formale Kopf steht, geht's ans Eingemachte. Hier kannst Du mit deiner Persönlichkeit punkten und dich von der Masse abheben.

Die Einleitung muss sofort zünden. Komm direkt auf den Punkt, beziehe dich auf die Wohnung und sag, wo Du die Anzeige entdeckt hast. Ein Funke Begeisterung ist super, aber bleib dabei authentisch und übertreib es nicht.

Im Hauptteil bringst Du deine Argumente auf den Tisch. Wer genau möchte einziehen? Was macht ihr beruflich und könnt ihr euch die Miete leisten? Und vor allem: Warum ist genau diese Wohnung die perfekte für euch? Hier baust Du Vertrauen auf und zeigst, dass Du ein solventer, rücksichtsvoller Mieter bist. Wenn Du tiefer in die Materie eintauchen willst, findest Du in unserem Guide weitere Tipps, wie du eine überzeugende Wohnungsbewerbung schreibst.

Dein Schlusssatz sollte positiv und aktiv sein. Signalisiere, dass Du für Fragen offen bist und dich riesig über eine Einladung zur Besichtigung freuen würdest. Ein freundlicher Gruß und deine Unterschrift machen den Deckel drauf.

Struktur für ein überzeugendes Bewerbungsschreiben

Diese Tabelle zeigt dir die wesentlichen Abschnitte deines Anschreibens und was in jedem Teil enthalten sein sollte, um einen professionellen und sympathischen Eindruck zu hinterlassen.

Abschnitt Inhalt Wirkung
Briefkopf Deine Kontaktdaten, Empfänger, Datum, prägnanter Betreff Professionell, übersichtlich, zeigt Sorgfalt
Anrede Persönlich, direkt an den Ansprechpartner gerichtet Wertschätzend, individuell, hebt sich von der Masse ab
Einleitung Kurzer Bezug zur Anzeige, Ausdruck deines Interesses Weckt Neugier, stellt sofort eine Verbindung her
Hauptteil Vorstellung deiner Person/Familie, Beruf, Einkommen, Motivation Informativ, vertrauensbildend, beweist Zuverlässigkeit
Schluss Call-to-Action (Wunsch nach Besichtigung), positive Grußformel Proaktiv, freundlich, hinterlässt einen positiven letzten Eindruck

Mit dieser Struktur im Hinterkopf wird es dir viel leichter fallen, ein Anschreiben zu verfassen, das nicht nur gelesen, sondern auch positiv in Erinnerung behalten wird.

So verleihst Du deiner Bewerbung eine persönliche Note

Eine Person schreibt an einem Schreibtisch eine persönliche Notiz in eine Karte.

Ein Bewerbungsschreiben Wohnung Muster ist eine super Starthilfe, keine Frage. Aber der wahre Schlüssel zum Erfolg? Du musst dem Ganzen Leben einhauchen. Denk dran: Vermieter sind auch nur Menschen, und die reagieren auf Geschichten, nicht auf austauschbare Phrasen. Dein Job ist es, aus dem Stapel der 08/15-Bewerbungen herauszustechen. Und das klappt am besten mit einer persönlichen Note.

Anstatt nur trockene Fakten wie „Ich bin 30, arbeite als …“ runterzurattern, erzähl eine kleine, sympathische Geschichte. Warum passt genau diese Wohnung perfekt in dein Leben? Zeig dem Vermieter, dass Du dich wirklich mit seinem Angebot beschäftigt hast.

Zeig, dass Du dich für die Wohnung begeisterst

Versetz dich mal kurz in die Lage des Vermieters: Er sucht jemanden, der sein Eigentum zu schätzen weiß. Ein paar gezielte Sätze können da schon Wunder wirken.

  • Greif Details aus dem Inserat auf: „Der gut durchdachte Grundriss und der sonnige Balkon haben es mir sofort angetan. Ich sehe mich schon morgens mit einer Tasse Kaffee dort sitzen.“
  • Stell einen Bezug zur Lage her: „Da die Wohnung nur wenige Minuten von meiner Arbeit entfernt ist, wäre das eine enorme Erleichterung für meinen Alltag und würde mir mehr Zeit für meine Hobbys geben.“
  • Verknüpfe es mit deiner Lebenssituation: „Als junge Familie suchen wir genau so einen Ort – mit dem Park gleich um die Ecke könnten wir hier langfristig ein stabiles Zuhause finden.“

Solche Sätze signalisieren ganz klar: Du suchst nicht nur irgendeine Bleibe, sondern Du willst genau diese Wohnung.

Baue Vertrauen auf und zeig, dass Du zuverlässig bist

Am Ende des Tages will der Vermieter vor allem eins wissen: Bist Du ein Mieter, auf den man sich verlassen kann? Pünktliche Miete, pfleglicher Umgang mit der Wohnung – das sind die entscheidenden Punkte. Das musst Du aber nicht plump behaupten, sondern kannst es geschickt verpacken. Es ist kein Geheimnis: Knapp 80 % der Vermieter legen großen Wert auf ein individuelles, höflich geschriebenes Anschreiben. Standard-Mails landen dagegen oft direkt im Papierkorb. Wie wichtig eine gute Wohnungsbewerbung wirklich ist, kannst du auch bei umziehen.de nachlesen.

Ein Beispiel, wie Du Stabilität vermittelst:
„Durch meine unbefristete Anstellung als [dein Beruf] bei [dein Arbeitgeber] habe ich ein sicheres und geregeltes Einkommen. Ein ruhiges und gepflegtes Wohnumfeld ist mir sehr wichtig, denn nach einem langen Arbeitstag suche ich vor allem einen Ort zum Entspannen.“

Diese Formulierung sendet gleich mehrere positive Signale: Du hast einen sicheren Job, bist finanziell solide aufgestellt und legst Wert auf Ruhe und Ordnung. Das ist Musik in den Ohren jedes Vermieters und hebt dich sofort von der Konkurrenz ab.

Deine vollständige digitale Bewerbungsmappe

Eine Person stellt eine digitale Bewerbungsmappe auf einem Laptop zusammen, wobei einzelne Dokumente wie Einkommensnachweise und Ausweis sichtbar sind.

Dein Bewerbungsschreiben für die Wohnung ist zwar der Star der Show, aber ohne die richtige Begleitung gewinnst Du damit keinen Blumentopf. Stell dir deine Bewerbungsmappe als dein professionelles Aushängeschild vor. Wenn sie komplett und ordentlich ist, zeigst Du nicht nur, dass Du sympathisch bist, sondern auch, dass Du die Dinge im Griff hast.

Für den Vermieter ist das pures Gold. Du servierst ihm alle wichtigen Infos quasi auf dem Silbertablett. Er muss nicht nachhaken, nichts suchen und kann sofort seine Checkliste abhaken. Das spart ihm eine Menge Zeit und Nerven – ein unschätzbarer Vorteil, der dich von der Konkurrenz abhebt.

Was in eine richtig gute Mappe reingehört

Eine moderne Bewerbungsmappe ist heute mehr als nur ein nettes Anschreiben. Folgende Unterlagen sind quasi Pflicht und sollten auf keinen Fall fehlen:

  • Dein persönliches Anschreiben: Das ist dein Türöffner, wie wir ja schon besprochen haben.
  • Die Mieterselbstauskunft: Ein Vordruck, den viele Vermieter bereitstellen. Füll ihn ehrlich und lückenlos aus.
  • Aktuelle Einkommensnachweise: Meistens wollen Vermieter die letzten drei Gehaltsabrechnungen sehen. Bist Du selbstständig, tun es auch der letzte Steuerbescheid oder eine aktuelle BWA.
  • Eine saubere SCHUFA-Auskunft: Damit beweist Du, dass man sich auf dich finanziell verlassen kann. Achte darauf, dass sie nicht älter als drei Monate ist.
  • Eine Kopie des Personalausweises: Ganz klar, zur Identifikation. Kleiner Tipp zum Datenschutz: Du kannst unwichtige Daten wie die Zugangs- und Seriennummer einfach schwärzen.

Eine vollständige Mappe beschleunigt den ganzen Prozess ungemein. Hat der Vermieter direkt alles beisammen, kann er viel schneller eine Entscheidung treffen – und die fällt dann oft zu deinen Gunsten, weil Du einfach besser vorbereitet warst als die anderen.

Tipps für die digitale Zusammenstellung

Die meisten Bewerbungen laufen heute digital. Heißt für dich: Du brauchst eine einzige, gut sortierte PDF-Datei. Gib ihr einen klaren Namen, zum Beispiel „Bewerbung_Musterstr-1_Max-Mustermann.pdf“, damit der Vermieter sie sofort wiederfindet. Es gibt jede Menge kostenlose Online-Tools, mit denen Du deine eingescannten Dokumente fix zu einer Datei zusammenfügen kannst.

Übrigens, Studien zeigen, dass Bewerber, deren Nettoeinkommen mindestens das Dreifache der Kaltmiete beträgt, eine um etwa 40 % höhere Zusagechance haben. Offen und ehrlich mit den Finanzen umzugehen, lohnt sich also. Wenn Du noch mehr über die Erfolgsfaktoren bei der Wohnungsbewerbung wissen willst, findest du hier weitere Einblicke.

Du willst auf Nummer sicher gehen, dass deine Mappe absolut lückenlos ist? Kein Problem! Wir haben eine detaillierte Anleitung und eine praktische Vorlage für deine Bewerbungsmappe für die Wohnung vorbereitet, mit der garantiert nichts schiefgeht.

Diese Fehler solltest Du unbedingt vermeiden

Mal ehrlich, selbst die beste Vorlage für ein Bewerbungsschreiben bringt dir nichts, wenn sich kleine, aber fiese Fehler einschleichen. Oft sind es die Details, die darüber entscheiden, ob deine Mappe auf dem „Ja“- oder dem „Nein“-Stapel landet. Vermieter haben in der Regel einen riesigen Berg an Anfragen und keine Zeit für langes Zögern – da wird rigoros aussortiert.

Der absolute Klassiker, der immer wieder vorkommt: Rechtschreib- und Grammatikfehler. Das wirkt einfach nachlässig und wirft sofort die Frage auf: Wenn Du dir hier schon keine Mühe gibst, wie sorgfältig bist Du dann erst mit der Wohnung?

Unpersönlich und unvollständig – die größten No-Gos

Ein weiterer Kardinalfehler ist die lieblose Massen-E-Mail. Eine Betreffzeile wie „Anfrage Wohnung“ oder die Standard-Anrede „Sehr geehrte Damen und Herren“ signalisiert sofort, dass Du dich nicht wirklich mit dem Inserat beschäftigt hast. Genauso schlimm: fehlende oder unvollständige Unterlagen. Nichts ist nerviger für einen Vermieter, als Dokumenten hinterherlaufen zu müssen.

Denk immer daran: Ein Vermieter sucht mehr als nur jemanden, der pünktlich die Miete überweist. Er sucht einen zuverlässigen und angenehmen Vertragspartner. Jeder Patzer in deiner Bewerbung sät Zweifel an deiner Eignung.

Um solche typischen Fehler zu umgehen, die deine Chancen schmälern könnten, ist ein gründliches Korrekturlesen Gold wert. Hier findest du noch ein paar Tipps zum professionellen Korrekturlesen.

Hier sind noch ein paar Fallstricke, die Du unbedingt umgehen solltest:

  • Falsche oder geschönte Angaben: Lügen haben kurze Beine. Spätestens bei der Überprüfung fliegen Unwahrheiten zum Einkommen oder Job auf und das war's dann mit dem Vertrauen.
  • Negative Stimmung: Erzähle nicht, was in deiner alten Wohnung alles schlecht war. Konzentriere dich auf das Positive und warum Du der ideale Mieter für diese Wohnung bist.
  • Zu viele Details: Infos zu Haustieren oder ob Du Raucher bist, gehören nur dann in die erste Nachricht, wenn explizit danach gefragt wird.

Eine interessante Statistik am Rande: Nichtraucher und Bewerber ohne Haustiere werden in rund 65 % der Fälle bevorzugt behandelt. Wenn Du diese typischen Fehler vermeidest, bist Du der Konkurrenz schon einen riesigen Schritt voraus.

Noch Fragen zur Wohnungsbewerbung? Hier sind die Antworten!

Jetzt hast Du eine Menge guter Tipps an der Hand, um dein perfektes Bewerbungsschreiben für die Wohnung aufzusetzen. Aber klar, manchmal bleiben kleine Unsicherheiten. Kein Ding – wir klären hier die häufigsten Fragen, die uns immer wieder gestellt werden. So gehst Du garantiert mit einem guten Gefühl in die Wohnungssuche.

Was schreibe ich, wenn ich studiere oder nicht so viel verdiene?

Wenn Du noch studierst oder dein Einkommen eher am unteren Ende der Skala liegt, spiel mit offenen Karten. Niemand erwartet von einem Studenten das Gehalt eines Chefarztes.

Der Trick ist, dem Vermieter ein sicheres Gefühl zu geben. Erkläre im Anschreiben ganz offen, wie Du die Miete stemmen wirst. Das kann BAföG sein, ein solider Nebenjob oder finanzielle Unterstützung durch deine Eltern.

Der absolute Joker ist in diesem Fall eine Bürgschaftserklärung. Legst Du die direkt mit den Gehaltsnachweisen deiner Eltern dazu, nimmst Du dem Vermieter quasi jeden Zweifel. Das zeigt, dass Du mitdenkst und ein absolut verlässlicher Kandidat bist, auch wenn dein eigenes Konto noch nicht prall gefüllt ist.

Bewerbung per E-Mail schicken oder lieber ausdrucken?

Heutzutage läuft fast alles digital, und die Bewerbung per E-Mail ist absoluter Standard. Die meisten Vermieter erwarten das sogar.

Wichtig ist nur, wie Du es machst: Pack alle Unterlagen (Anschreiben, Selbstauskunft, Nachweise etc.) in eine einzige, gut sortierte PDF-Datei. Gib der Datei einen klugen Namen, zum Beispiel „Bewerbung_Musterstraße-1_Max-Mustermann.pdf“. So findet der Vermieter alles sofort und muss nicht lange suchen.

Kleiner Profi-Tipp: Wenn Du zur Besichtigung eingeladen wirst, bring eine schicke, ausgedruckte Bewerbungsmappe mit. Die übergibst Du dann am Ende des Gesprächs. Das wirkt extrem professionell und hinterlässt einen bleibenden Eindruck, mit dem Du dich von anderen abhebst.

Wie gehe ich mit einem negativen Schufa-Eintrag um?

Okay, ein negativer Schufa-Eintrag ist knifflig, aber kein automatisches K.O.-Kriterium für deine Traumwohnung. Das A und O ist, ehrlich und proaktiv damit umzugehen.

Bloß nicht versuchen, es zu verheimlichen – das zerstört sofort jedes Vertrauen. Sprich das Thema stattdessen kurz im Anschreiben oder spätestens beim persönlichen Gespräch an. Erkläre die Hintergründe kurz und sachlich, vor allem, wenn die Sache schon lange her oder längst geklärt ist. Auch hier können zusätzliche Sicherheiten wie eine Bürgschaft Gold wert sein. Wenn Du tiefer in das Thema einsteigen willst, schau mal in unseren Ratgeber, der erklärt, was eine Bonitätsauskunft eigentlich ist.

Wie zeige ich, dass ich lange bleiben will?

Vermieter hassen Mieterwechsel. Das bedeutet für sie immer Arbeit, Stress und Kosten. Dein Wunsch, langfristig zu mieten, ist also Musik in ihren Ohren und ein echtes Pfund, mit dem Du wuchern kannst.

Das lässt sich super einfach und elegant im Anschreiben einbauen. Ein Satz wie dieser hier wirkt Wunder:

„Da ich beruflich fest in [Stadt] verwurzelt bin, suche ich ein langfristiges Zuhause, in dem ich mich in den kommenden Jahren wirklich niederlassen kann.“

So eine Formulierung signalisiert genau das, was sich jeder Vermieter wünscht: Stabilität, Planungssicherheit und einen Mieter, auf den man sich verlassen kann.


Genug davon, die besten Wohnungsangebote immer erst zu finden, wenn sie schon vergeben sind? Mit Immobilien Bot durchsuchst Du alle wichtigen Portale auf einmal und bekommst neue Inserate sofort aufs Handy – oft bevor andere sie überhaupt sehen. Finde deine Traumwohnung schneller auf immobilien-bot.de.

Empfohlene Beiträge