
Stell dir deine positive Schufa Auskunft wie ein finanzielles Empfehlungsschreiben vor. Sie ist der Beweis, dass du ein verlässlicher Partner bist, wenn es um Geld geht. Für Vermieter ist das Gold wert, denn es zeigt ihnen auf den ersten Blick, dass du deine Rechnungen bisher immer pünktlich bezahlt hast. Das katapultiert deine Chancen beim Wohnung mieten oder Haus kaufen natürlich enorm nach oben.
Was eine positive Schufa Auskunft wirklich bedeutet

Du stehst in deiner absoluten Traumwohnung. Die Lage ist top, der Schnitt perfekt – und dann kommt die Frage des Vermieters nach der Schufa-Auskunft. In genau diesem Moment entscheidet sich oft, ob du den Mietvertrag bekommst oder jemand anderes. Eine saubere Schufa ist hier dein stärkster Trumpf.
Aber was heißt „positiv“ eigentlich genau? Viele glauben, es bedeutet schlicht „keine Schulden zu haben“. Das ist aber nur die halbe Wahrheit. In Wahrheit ist eine positive Schufa ein Beleg für deine allgemeine finanzielle Zuverlässigkeit. Die Schufa Holding AG sammelt dafür Daten von ihren Vertragspartnern – also von Banken, Mobilfunkanbietern oder auch Online-Shops – und bewertet dein bisheriges Zahlungsverhalten.
Es geht um mehr als nur Schuldenfreiheit
Eine positive Auskunft bestätigt, dass du deine Rechnungen pünktlich zahlst und Verträge so erfüllst, wie es vereinbart wurde. Für einen Vermieter ist das wie ein Gütesiegel. Es signalisiert ihm: „Auf diesen Mieter kann ich mich verlassen, die Miete wird pünktlich kommen.“ Dein Schufa-Score ist dabei quasi eine Prognose, wie wahrscheinlich es ist, dass du auch in Zukunft deinen Zahlungen nachkommst.
Folgende Dinge sorgen für ein gutes Bild bei der Schufa:
- Pünktliche Zahlungen: Du überweist deine Rechnungen und Kreditraten immer fristgerecht.
- Stabile Vertragsbeziehungen: Du hast schon länger Verträge (z. B. für dein Handy oder Girokonto) und es gab nie Probleme.
- Keine negativen Einträge: Es gibt keine Vermerke über unbezahlte Rechnungen, Mahnbescheide oder gar eine Privatinsolvenz.
Die Schufa ist also nicht dein Feind, sondern ein Werkzeug, das Vertrauen schafft. Wenn du deine Finanzen im Griff hast, arbeitet sie für dich und wird zum Türöffner für deine neue Wohnung.
Schufa-Merkmale, die deinen Score beeinflussen
Diese Tabelle zeigt dir typische Beispiele für positive und negative Einträge, damit du schnell verstehst, was deinen Score beeinflusst.
| Merkmal-Typ | Beispiele | Auswirkung auf deinen Score |
|---|---|---|
| Positiv | Pünktlich zurückgezahlter Ratenkredit, langjähriges Girokonto, rechtzeitig bezahlte Rechnungen | Verbessert deinen Score |
| Negativ | Gekündigter Kredit wegen Zahlungsverzug, Mahnbescheid, Privatinsolvenz, häufiger Kontowechsel | Verschlechtert deinen Score |
Letztendlich ist die Mischung der Einträge entscheidend, wie dein finanzielles Profil wahrgenommen wird.
Spannend ist übrigens, dass laut Statistiken über 90 Prozent aller Menschen in Deutschland ausschließlich positive Einträge bei der Schufa haben. Die meisten sind also finanziell zuverlässig. Trotzdem können auch scheinbar neutrale Dinge wie die Anzahl deiner Girokonten oder Kreditkarten den Score beeinflussen, selbst wenn du nie im Zahlungsverzug warst. Mehr dazu kannst du in einem Artikel des Spiegel nachlesen.
Die Schufa-Auskunft ist ein zentraler Baustein bei der Überprüfung deiner Kreditwürdigkeit. Wenn du noch tiefer in das Thema einsteigen willst, lies unseren Artikel darüber, was eine Bonitätsauskunft alles umfasst.
Mit diesem Wissen kannst du viel selbstbewusster in die nächste Wohnungsbesichtigung gehen. Deine positive Schufa ist nicht nur ein Stück Papier, sondern dein Ticket ins neue Zuhause.
Warum Vermieter auf deine Schufa vertrauen
Wenn du auf Wohnungssuche bist, musst du eines verstehen: Für den Vermieter ist die Vergabe seiner Wohnung immer auch ein Risiko. Er überlässt dir sein Eigentum, eine Investition, die oft Hunderttausende von Euro wert ist. Seine größte Sorge ist dabei ziemlich simpel: Bekomme ich meine Miete pünktlich?
Genau hier spielt deine positive Schufa-Auskunft die Hauptrolle. Für den Vermieter ist sie das entscheidende Puzzleteil, um deine finanzielle Zuverlässigkeit zu bewerten. Sieh es mal so: Die Schufa-Auskunft ist quasi das Arbeitszeugnis deiner Finanzen. Sie zeigt auf einen Blick, ob du ein verlässlicher Partner bist, der seine Rechnungen bezahlt.
Die Perspektive des Vermieters verstehen
Für einen Vermieter ist ein Mietausfall weit mehr als nur ein kleines Ärgernis. Es kann schnell an die Substanz gehen. Er hat ja selbst laufende Kosten – Kredite, Instandhaltung, Nebenkosten. Er sucht also nicht einfach nur jemanden, der einzieht, sondern einen Partner, auf den er sich verlassen kann.
Die Schufa-Auskunft bietet ihm dafür einen schnellen, standardisierten und vor allem objektiven Weg, das Risiko eines Zahlungsausfalls zu prüfen. Ein hoher Score signalisiert ihm sofort: Hier ist die Wahrscheinlichkeit eines Problems sehr gering.
Ein Vermieter will mit der Schufa nicht in deiner finanziellen Vergangenheit herumschnüffeln. Es geht ihm um Sicherheit für die Zukunft – die Gewissheit, dass die Miete jeden Monat pünktlich auf seinem Konto landet.
Mit einem guten Schufa-Score hast du deshalb einen riesigen Vorteil gegenüber anderen Bewerbern. Während andere vielleicht mit lückenhaften Unterlagen zur Besichtigung kommen, zeigst du von der ersten Sekunde an, dass du top vorbereitet und absolut zuverlässig bist. So wirst du vom Bittsteller zum Wunschkandidaten.
Was ein Vermieter wirklich in deiner Auskunft sieht
Keine Sorge, der Vermieter bekommt keinen kompletten Kontoauszug deines Lebens. Die spezielle Auskunft für Mietverhältnisse, der sogenannte Schufa-BonitätsCheck, ist eine abgespeckte Version, die deine Privatsphäre schützt.
Das sieht ein Vermieter in diesem Dokument:
- Eine klare Aussage: Im Grunde steht da nur, ob zu deiner Person ausschließlich positive Vertragsinformationen vorliegen. Ein einfaches Ja oder Nein.
- Keine sensiblen Details: Wo du deine Kredite hast, wie hoch dein Dispo ist oder bei welchem Onlineshop du am liebsten bestellst? Das alles geht den Vermieter nichts an und steht da auch nicht drin.
- Ein Verifizierungscode: Mit diesem Code kann der Vermieter online prüfen, ob dein Dokument echt ist. Das schützt ihn vor Fälschungen und gibt ihm zusätzliche Sicherheit.
Diese reduzierte Ansicht ist ein super Kompromiss: Der Vermieter bekommt die Sicherheit, die er braucht, und du legst nicht deine kompletten Finanzen offen. Mein Tipp: Bring diesen BonitätsCheck am besten direkt zur Besichtigung mit. Das wirkt proaktiv und professionell.
Wenn du tiefer einsteigen willst, wie deine finanzielle Vertrauenswürdigkeit generell bewertet wird, wirf einen Blick in unseren Leitfaden, der erklärt, was eine Bonitätsauskunft ist. Wer versteht, worauf es ankommt, kann seine Chancen auf die Traumwohnung oder den Hauskredit deutlich verbessern.
Deine Schufa-Auskunft: So kommst du Schritt für Schritt ans Ziel
Deinen eigenen Schufa-Score zu kennen, ist Gold wert. Es ist der erste, wichtige Schritt, um bei der Wohnungssuche richtig punkten zu können. Aber wie kommst du eigentlich an dieses Dokument? Keine Sorge, das ist einfacher, als du denkst. Ich zeige dir, welche Optionen es gibt und welche für dich die richtige ist.
Im Grunde hast du zwei Möglichkeiten. Entweder du willst einen kompletten Überblick für dich selbst oder du brauchst ein vorzeigbares Zertifikat, das du ohne Bauchschmerzen an deinen potenziellen neuen Vermieter weitergeben kannst.
Kostenlose Datenkopie oder bezahlter BonitätsCheck?
Jeder hat das Recht, einmal im Jahr eine kostenlose Datenkopie (nach Art. 15 DSGVO) bei der Schufa anzufordern. Das ist quasi der große „Kontoauszug“ deiner Bonität. Darin steht wirklich alles, was die Schufa über dich weiß – dein Basisscore, welche Unternehmen Anfragen gestellt haben und welche Verträge gemeldet wurden. Super, um alles zu checken, aber absolut ungeeignet für den Vermieter, weil da einfach viel zu viele sensible Details drinstehen.
Genau für die Wohnungssuche gibt es den Schufa-BonitätsCheck. Der kostet zwar einmalig was (aktuell 29,95 €), ist aber extra dafür gemacht. Er bestätigt einfach nur, dass bei dir alles im grünen Bereich ist, ohne private Vertragsdetails auszuplaudern.
Wenn du eine Wohnung suchst, ist der Schufa-BonitätsCheck die mit Abstand beste Wahl. Er schützt deine Daten, sieht professionell aus und gibt dem Vermieter genau das, was er braucht: die Sicherheit, dass du ein zuverlässiger Mieter bist.
Die folgende Infografik zeigt schön, wie dieser kleine Zettel eine große Vertrauensbasis schafft.

Man sieht es deutlich: Du reichst das Dokument ein (Schritt 1), der Vermieter prüft es kurz (Schritt 2) und zack – das Eis ist gebrochen und du hast einen Vertrauensvorschuss (Schritt 3).
Welche Schufa-Auskunft du wirklich brauchst
Unsicher, welche Version die richtige für dich ist? Hier ist ein schneller Überblick, der dir bei der Entscheidung hilft.
| Merkmal | Kostenlose Datenkopie (DSGVO) | Schufa-BonitätsCheck (für Vermieter) |
|---|---|---|
| Kosten | Kostenlos (einmal pro Jahr) | Einmalig 29,95 € |
| Zweck | Eigene Kontrolle und Überprüfung aller gespeicherten Daten | Vorlage bei Dritten (Vermieter, Arbeitgeber) |
| Inhalt | Sehr detailliert: Basisscore, Branchenscores, alle Einträge | Kurz & knapp: Bestätigt nur, ob positive Infos vorliegen |
| Privatsphäre | Enthält sensible Daten, nicht zur Weitergabe geeignet | Schützt deine Privatsphäre, keine sensiblen Details |
| Verfügbarkeit | Kommt per Post (kann Wochen dauern) | Sofort als PDF zum Download verfügbar |
Kurz gesagt: Für die Wohnungssuche ist der BonitätsCheck die schnelle und sichere Lösung. Die kostenlose Kopie bestellst du dir am besten einmal im Jahr, um deine Einträge in Ruhe zu prüfen.
So beantragst du deine Auskunft online
Beide Dokumente bekommst du ganz einfach direkt auf der Webseite der Schufa. Hier ist eine kleine Anleitung:
- Ab auf die offizielle Seite: Besuche die Webseite von meineSCHUFA.de.
- Produkt auswählen: Entscheide dich entweder für den „Schufa-BonitätsCheck“ (wenn’s schnell gehen und zum Vermieter soll) oder für die „Datenkopie nach Art. 15 DSGVO“ (für deine Unterlagen).
- Daten eingeben: Fülle das Formular mit Namen, Adresse und Geburtsdatum aus. Es ist schlau, den Personalausweis parat zu haben, denn oft musst du zur Identifikation eine Kopie hochladen.
- Auf die Post warten oder direkt loslegen: Den BonitätsCheck kannst du normalerweise sofort als PDF herunterladen. Perfekt für spontane Besichtigungen! Die kostenlose Datenkopie kommt aus Sicherheitsgründen mit der Post, das kann ein paar Tage oder auch mal Wochen dauern.
Mit dem richtigen Papier in der Hand bist du für die nächste Wohnungsbesichtigung perfekt gewappnet. So wird die positive Schufa-Auskunft zu deinem persönlichen Türöffner für die Traumwohnung.
Deinen Schufa-Score aktiv verbessern und positiv halten

Ein Top-Schufa-Score? Der fällt nicht einfach so vom Himmel. Er ist das Ergebnis eines bewussten und cleveren Umgangs mit deinen eigenen Finanzen. Die gute Nachricht dabei ist: Du hast es selbst in der Hand, deinen finanziellen Ruf zu polieren und dir eine positive Schufa-Auskunft zu sichern. Das ist am Ende deine Eintrittskarte, um auf dem Wohnungsmarkt zu punkten oder den Traum vom Eigenheim zu verwirklichen.
Mit den folgenden Tipps, die du sofort umsetzen kannst, stärkst du dein finanzielles Profil und bist für die Immobiliensuche bestens gewappnet.
Pünktlichkeit ist dein größter Trumpf
Der wichtigste und gleichzeitig einfachste Tipp überhaupt: Bezahl deine Rechnungen und Kreditraten immer pünktlich. Das ist wirklich das A und O für einen guten Schufa-Score. Zahlungsverzögerungen, die zu Mahnungen führen, können sich blitzschnell in negativen Einträgen niederschlagen.
Ein simpler Trick, um nie wieder etwas zu vergessen:
- Richte Daueraufträge ein: Für alles, was regelmäßig anfällt – Miete, Strom, Kreditraten –, sind Daueraufträge Gold wert.
- Nutze das Lastschriftverfahren: Erteile Unternehmen, denen du vertraust, eine Einzugsermächtigung. So buchen sie fällige Beträge einfach ab und du verpasst garantiert keine Frist mehr.
Diese kleinen Automatisierungen nehmen dir nicht nur eine Menge Stress ab, sondern halten auch dein Zahlungsprofil sauber.
Weniger ist oft mehr bei Konten und Karten
Wusstest du, dass jedes Girokonto und jede Kreditkarte an die Schufa gemeldet wird? Zu viele davon können schnell als Zeichen für finanzielle Unbeständigkeit interpretiert werden, selbst wenn du sie kaum nutzt. Ein unübersichtliches Finanz-Chaos kann deinen Score nach unten ziehen.
Tipp: Konzentriere dich auf das, was du wirklich brauchst. Ein, maximal zwei Girokonten und eine oder zwei Kreditkarten reichen in den meisten Fällen vollkommen aus. Das signalisiert der Schufa Stabilität und Kontrolle.
Also, ran an den Speck: Kündige Konten oder Karten, die du nicht mehr benötigst. Das bringt nicht nur Ordnung in deine Finanzen, sondern kann deinem Score einen echten Schub geben.
Fehlerhafte Einträge aufspüren und korrigieren lassen
Es passiert häufiger, als du denkst: Veraltete oder schlichtweg falsche Informationen in deiner Schufa-Akte können deinen Score unnötig in den Keller ziehen. Vielleicht ist da ein längst abbezahlter Kredit noch als offen vermerkt oder eine Forderung eingetragen, die es gar nicht geben dürfte.
Genau deshalb ist es so wichtig, deine Daten regelmäßig zu checken. Fordere mindestens einmal im Jahr deine kostenlose Datenkopie an und geh wirklich jeden Eintrag Punkt für Punkt durch. Entdeckst du einen Fehler, hast du ein Recht auf Korrektur. Wende dich dann am besten schriftlich an die Schufa, lege deine Beweise bei und verlange, dass der Eintrag gelöscht oder berichtigt wird.
Die Schufa gibt es übrigens schon seit 1927. Was damals als simple Beurteilung der Zahlungsmoral von Stromkunden anfing, ist heute ein riesiges System, das über 943 Millionen Einzeldaten zu Millionen von Menschen und Firmen sammelt. Bei dieser gigantischen Datenmenge sind Fehler quasi vorprogrammiert – umso wichtiger ist deine eigene Kontrolle. Mehr zur Entwicklung und Bedeutung der Schufa findest du auf Wikipedia.
Wenn du diese Tipps beherzigst, übernimmst du aktiv das Steuer für deine finanzielle Gesundheit. Und eine blitzsaubere, positive Schufa-Auskunft ist dein stärkster Verbündeter, wenn du auf dem hart umkämpften Immobilienmarkt erfolgreich sein willst.
Häufige Schufa Mythen und was wirklich stimmt
Rund um die Schufa kursieren unzählige Gerüchte und Halbwahrheiten. Ein Umzug verschlechtert automatisch den Score? Jede Anfrage bei einer Bank ist Gift für die Bonität? Solche Mythen machen viele bei der Wohnungssuche oder beim Gedanken an einen Hauskauf total nervös. Zeit, mal mit den größten Irrtümern aufzuräumen und für Klarheit zu sorgen.
Dieses Wissen ist Gold wert. Es hilft dir, die richtigen finanziellen Entscheidungen zu treffen, ohne dir unnötig den Kopf über deine positive Schufa-Auskunft zu zerbrechen. So trittst du im Gespräch mit Banken oder Vermietern viel selbstsicherer auf und tappst nicht in typische Fallen, die deinen Score unnötig belasten könnten.
Mythos 1: Jeder Umzug schadet dem Score
Eines der hartnäckigsten Gerüchte überhaupt: Wer oft umzieht, ist für die Schufa ein rotes Tuch. Das stimmt so einfach nicht. Die Schufa bewertet ja nicht, wie oft du deine Kisten packst, sondern wie zuverlässig du deine Rechnungen bezahlst. Ein Umzug allein ist also absolut kein Negativmerkmal.
Kritisch wird's nur dann, wenn du nach einem Umzug vergisst, deine neue Adresse bei deinen Vertragspartnern – also zum Beispiel beim Handyvertrag oder Online-Shops – zu aktualisieren. Wenn dann Rechnungen oder Mahnungen ins Leere laufen, weil du nicht mehr erreichbar bist, kann das zu unschönen Einträgen führen. Also, einfach immer deine Daten aktuell halten, dann ist ein Umzug für deinen Score kein Problem.
Mythos 2: Jede Anfrage bei einer Bank ist schlecht
Okay, hier müssen wir ganz genau hinschauen. Es gibt nämlich einen winzigen, aber entscheidenden Unterschied, den du unbedingt kennen solltest. Alles hängt von der Art der Anfrage ab, die eine Bank bei der Schufa stellt:
- Konditionsanfrage: Stell dir vor, du willst dich nur mal unverbindlich über die Zinsen für einen Kredit informieren. Dafür stellt die Bank eine „Anfrage Kreditkonditionen“. Die ist Score-neutral und für andere Banken unsichtbar. Du kannst also ganz entspannt mehrere Angebote einholen und vergleichen.
- Kreditanfrage: Sobald du aber einen Kreditvertrag konkret beantragst, wird aus der Anfrage eine „Anfrage Kredit“. Wenn du davon mehrere in kurzer Zeit sammelst, könnte das so aussehen, als würdest du dringend Geld brauchen – und das kann deinen Score nach unten ziehen.
Merke dir also: Wenn du Angebote vergleichst, achte immer darauf, dass nur eine Konditionsanfrage gestellt wird. Frag im Zweifel lieber einmal zu viel als zu wenig direkt beim Berater nach, um Missverständnisse zu vermeiden.
Mythos 3: Wer keine Kredite hat, hat den besten Score
Klingt auf den ersten Blick total logisch, ist aber leider ein Trugschluss. Wenn die Schufa gar keine Daten über dich hat, kann sie auch nicht einschätzen, wie zuverlässig du bist. Ein komplett unbeschriebenes Blatt ist für Banken und Vermieter ein genauso großes Fragezeichen wie ein schlechter Score.
Ein ganz normales Girokonto, ein Mobilfunkvertrag oder ein kleiner Ratenkredit, den du pünktlich zurückzahlst, sind positive Signale. Sie zeigen der Schufa, dass du ein verlässlicher Partner bist und mit finanziellen Verpflichtungen umgehen kannst. Ein bisschen finanzielle Historie ist also sogar gut für deinen Score.
Interessanterweise haben laut Statistik nur rund 9,4 Prozent der Deutschen überhaupt einen negativen Schufa-Eintrag. Das zeigt doch, dass die allermeisten Menschen in Deutschland ihre Rechnungen zuverlässig bezahlen. Wenn du Lust hast, entdecke bei Statista mehr spannende Fakten zu Negativmerkmalen.
Jetzt, wo du die Fakten kennst, kannst du viel gelassener an die Wohnungssuche herangehen. Gute Vorbereitung und das richtige Wissen sind der Schlüssel, um schneller eine Wohnung zu finden.
Häufig gestellte Fragen zur Schufa
Du bist voll im Wohnungs-Such-Modus und stolperst immer wieder über das Thema Schufa? Damit bist du nicht allein, keine Sorge. Hier schnappen wir uns die Fragen, die am häufigsten aufkommen, und beantworten sie – kurz, knackig und vor allem so, dass du es auch wirklich verstehst. Sieh diesen Abschnitt als deinen Spickzettel, der schnell Klarheit schafft, damit du bestens vorbereitet in die nächste Besichtigung startest.
Wie lange warte ich auf meine Schufa-Auskunft?
Das Timing ist bei der Wohnungssuche alles. Wie schnell du dein Dokument in den Händen hältst, hängt ganz davon ab, welche Version du bestellst.
- Der Schufa-BonitätsCheck: Das ist die kostenpflichtige Variante, die extra für Vermieter gemacht ist. Hier geht's richtig fix. Online beantragt, kannst du das Dokument meist sofort als PDF herunterladen. Absolut perfekt, wenn du spontan eine Zusage für eine Besichtigung bekommst und schnell sein musst.
- Die kostenlose Datenkopie: Nach Artikel 15 der DSGVO hast du Anspruch auf eine kostenlose Übersicht all deiner Daten. Die ist aber eher für deinen persönlichen Check gedacht. Aus Sicherheitsgründen kommt sie ganz klassisch per Post, was bis zu drei Wochen dauern kann. Plane hier also unbedingt einen Puffer ein.
Mein Score ist nicht perfekt – hab ich trotzdem eine Chance?
Ja, absolut! Ein perfekter Score ist so selten wie ein Sechser im Lotto und auch gar nicht nötig, um eine Wohnung zu bekommen. Viel entscheidender ist für Vermieter, dass deine positive Schufa-Auskunft keine sogenannten „harten“ Negativmerkmale enthält. Damit sind Dinge wie eine eidesstattliche Versicherung, eine Privatinsolvenz oder gar ein Haftbefehl gemeint.
Ein Score, der vielleicht nicht bei 99 % liegt, weil du öfter umgezogen bist oder zwei Kreditkarten hast, ist in der Regel kein Beinbruch. Sei bei der Bewerbung einfach offen und ehrlich. Aktuelle Gehaltsnachweise, ein sicherer Job oder das Angebot einer Bürgschaft können einen Vermieter oft viel mehr überzeugen als eine nackte Zahl.
Was, wenn in meiner Schufa ein Fehler steht?
Das passiert tatsächlich häufiger, als du denkst. Ein alter Kredit, der längst abbezahlt ist, steht noch als offen drin, oder eine Forderung wurde komplett falsch zugeordnet. Wenn du so etwas in deiner Datenkopie entdeckst, hast du ein gesetzliches Recht auf Korrektur.
Wichtig: Reagiere sofort, wenn dir ein Fehler auffällt. Ein falscher Eintrag kann deine Chancen auf dem Wohnungsmarkt unnötig schmälern.
Am besten schreibst du der Schufa direkt – ganz offiziell und schriftlich. Beschreibe den Fehler so genau wie möglich und lege alle Beweise bei, die du finden kannst (z. B. die Tilgungsbestätigung oder den Kontoauszug, der die Zahlung belegt). Die Schufa muss das dann prüfen und den falschen Eintrag korrigieren. Während der Prüfung wird der Eintrag für Anfragen übrigens gesperrt.
Wie lange ist eine Schufa-Auskunft eigentlich gültig?
Ein super wichtiger Punkt, den viele übersehen: Deine Auskunft hat ein Ablaufdatum. Einmal beantragt, ist sie nicht für immer aktuell. Vermieter wollen in der Regel ein Dokument sehen, das nicht älter als drei Monate ist. Nur so können sie sicher sein, dass die Infos auch wirklich deine aktuelle finanzielle Situation widerspiegeln. Wenn du es ganz genau wissen willst, schau mal in unseren Ratgeber zum Thema, wie lange eine Schufa-Auskunft gilt.
Ist es gut, wenn die Schufa gar nichts über mich weiß?
Klingt im ersten Moment logisch, ist aber leider ein Trugschluss. Wenn die Schufa keinerlei Daten von dir hat, bist du für eine Bank oder einen Vermieter ein unbeschriebenes Blatt. Sie können einfach nicht einschätzen, wie zuverlässig du finanziell bist. Das kann genauso hinderlich sein wie ein schlechter Score.
Ein paar positive Einträge sind daher sogar ein Vorteil. Ein Girokonto, das du schon seit Jahren hast, ein normaler Handyvertrag oder ein kleiner Ratenkredit, den du pünktlich zurückzahlst – all das sind Signale, dass du ein verlässlicher Vertragspartner bist. Ein gesundes Maß an finanzieller Aktivität tut deinem Score und deinen Chancen auf eine Wohnung also richtig gut.
Genug davon, stundenlang Immobilienportale zu durchforsten und am Ende die besten Angebote doch zu verpassen? Der Immobilien Bot ist der schnellere All-in-One-Platz, um Listings zu finden. Er scannt alle wichtigen Plattformen und schickt dir die neuesten Wohnungsangebote in Echtzeit direkt aufs Handy. Sei schneller als der Rest und finde dein neues Zuhause ganz entspannt unter https://www.immobilien-bot.de.