Du suchst nach der perfekten Vorlage für dein Bewerbungsschreiben für die Wohnung? Absolut verständlich! Ein gut formuliertes Anschreiben ist dein Ticket, um aus der Masse herauszustechen und beim Vermieter einen bleibenden, positiven Eindruck zu hinterlassen. Es ist dein bestes Werkzeug, um alle wichtigen Infos sympathisch und klar auf den Punkt zu bringen und so schneller deine Traumwohnung zu finden.

Warum ein starkes Bewerbungsschreiben für die Wohnungssuche Gold wert ist

Mal ehrlich: Der aktuelle Wohnungsmarkt ist ein Haifischbecken. Auf eine attraktive Wohnung bewerben sich oft Dutzende, in beliebten Lagen sogar Hunderte von Leuten. Ein 08/15-Anschreiben, das nach Copy-and-paste schreit, landet da direkt im Papierkorb. Deine Bewerbung ist der allererste Kontakt – und damit deine einzige Chance, einen super ersten Eindruck zu machen. Nutze sie!

Image

Ein Anschreiben, das auf einer durchdachten Vorlage aufbaut, aber deine persönliche Note trägt, zeigt mehr als nur dein Interesse. Es signalisiert Sorgfalt, Zuverlässigkeit und dass du es ernst meinst. Im Grunde ist es deine Visitenkarte, die dem Vermieter zuruft: „Hey, hier bin ich – dein idealer Mieter!“

Die brutale Realität des Wohnungsmarktes

Die Lage in Deutschland ist, um es milde auszudrücken, angespannt. Neueste Zahlen zeigen, dass uns im Jahr 2024 rund 550.000 Wohnungen fehlen. Gerade in den Städten sorgt das für einen gnadenlosen Wettbewerb. Vermieter können es sich leisten, extrem wählerisch zu sein, und da macht ein überzeugendes Anschreiben oft den Unterschied zwischen einer Einladung zur Besichtigung und einer Absage.

Denk dran: Dein Anschreiben ist keine reine Formalität. Es ist deine persönliche Bühne, auf der du zeigst, wer du bist und warum genau du perfekt in die Hausgemeinschaft passt.

Was ein top Anschreiben wirklich ausmacht

Ein Anschreiben, das im Gedächtnis bleibt, ist mehr als nur eine Aneinanderreihung von Fakten. Es erzählt eine kleine, sympathische Geschichte über dich und hebt genau die Punkte hervor, die dich als Mieter auszeichnen.

Worauf kommt es also an?

  • Zeig Persönlichkeit: Vergiss steife Floskeln. Ein authentischer, freundlicher Ton kommt viel besser an.
  • Struktur und Klarheit sind alles: Ein sauberer, übersichtlicher Aufbau hilft dem Vermieter, die wichtigsten Infos in Sekunden zu scannen.
  • Begründe dein Interesse: Warum diese Wohnung? Ein, zwei Sätze, die zeigen, dass du dich mit dem Angebot beschäftigt hast, wirken Wunder.
  • Strahle Zuverlässigkeit aus: Betone deine finanzielle Stabilität und dein Verantwortungsbewusstsein, ohne dabei zu prahlen.

Die 5 Bausteine eines überzeugenden Anschreibens

Damit du nichts vergisst, habe ich die fünf wichtigsten Elemente für ein Anschreiben zusammengefasst, das wirklich überzeugt.

Diese Tabelle gibt dir einen schnellen Überblick über die unbedingt notwendigen Elemente deines Anschreibens und erklärt, warum jeder Baustein für Vermieter relevant ist.

Baustein Inhalt Warum es wichtig ist
1. Aussagekräftiger Betreff Bezug zur Wohnung (z. B. "Bewerbung für die 3-Zimmer-Wohnung in der Musterstraße 123") Sortiert deine E-Mail sofort richtig ein und wirkt professionell.
2. Persönliche Anrede Direkte Ansprache des Ansprechpartners, wenn bekannt. "Sehr geehrte/r Herr/Frau Mustermann" ist immer besser als ein unpersönliches "Sehr geehrte Damen und Herren".
3. Kurze Vorstellung Wer bist du? Was machst du beruflich? Wer zieht mit ein? Gibt dem Vermieter ein schnelles Bild von dir und deiner Lebenssituation.
4. Motivation & Zuverlässigkeit Warum diese Wohnung? Warum bist du der ideale Mieter? (z. B. ruhiges Arbeitsverhältnis, Nichtraucher, keine Haustiere) Hier überzeugst du auf der persönlichen Ebene und baust Vertrauen auf. Das ist der wichtigste Teil!
5. Organisatorisches & Abschluss Dein frühestmöglicher Einzugstermin, Hinweis auf vollständige Unterlagen im Anhang, freundliche Grußformel. Zeigt, dass du gut organisiert bist und macht den nächsten Schritt für den Vermieter einfach.

Wenn du diese fünf Bausteine sauber in deinem Anschreiben unterbringst, bist du der Konkurrenz schon einen riesigen Schritt voraus.

Eine gute Vorlage gibt dir das Gerüst, aber erst deine persönliche Note macht daraus eine Bewerbung, die wirklich heraussticht. Falls du noch mehr Tipps brauchst, wie du den gesamten Prozess beschleunigen kannst, schau dir doch mal unseren Guide an, wie du schnell eine Wohnung findest. Dein Anschreiben ist der Startschuss – sorge dafür, dass er sitzt!

So sitzt dein Anschreiben wie ein Maßanzug

Ein richtig gutes Anschreiben für die Wohnungssuche ist kein Roman, sondern folgt einem klaren, logischen Faden. Stell es dir wie ein gutes Gespräch vor: Du sagst freundlich „Hallo“, stellst dich vor, erklärst, was du willst, und verabschiedest dich ordentlich. Genau diese Struktur hilft dem Vermieter, blitzschnell zu erfassen, wer du bist – und es zeigt ihm, dass du dir Mühe gegeben hast.

Der Aufbau einer überzeugenden Bewerbungsschreiben Wohnung Vorlage ist wirklich kein Hexenwerk. Im Grunde sind es die klassischen Bausteine: Betreff, Anrede, eine knackige Einleitung, der aussagekräftige Hauptteil und ein freundlicher Schluss. Jeder Teil hat seine eigene Mission, um dich als perfekten Kandidaten zu präsentieren.

Der Betreff und die Anrede – die Türöffner

Die allererste Zeile entscheidet oft schon, ob deine Mail überhaupt richtig gelesen wird. Mit einem präzisen Betreff landet deine Nachricht sofort im richtigen Ordner und nicht im digitalen Nirwana. Nenne immer die genaue Wohnung und, ganz wichtig, die Kenn- oder Chiffre-Nummer aus der Anzeige.

  • So geht’s: „Bewerbung für die 2-Zimmer-Wohnung in der Sonnenallee 5, Kennziffer SC-12345“
  • Bitte nicht: „Wohnungsbewerbung“

Damit zeigst du sofort, dass du mitdenkst und dem Vermieter Arbeit abnimmst. Bei der Anrede ist eine persönliche Note Gold wert. Wenn du den Namen des Ansprechpartners kennst, sprich ihn oder sie direkt an. Ein „Sehr geehrte Frau Schmidt“ kommt immer besser an als das unpersönliche „Sehr geehrte Damen und Herren“.

Kleiner Profi-Tipp: Steht kein Name in der Anzeige? Manchmal lohnt sich ein kurzer Anruf oder ein schneller Blick ins Impressum der Hausverwaltung. Dieser winzige Mehraufwand kann dich von der Masse abheben.

Einleitung und Hauptteil – jetzt wird’s persönlich

Nach der Anrede geht’s direkt zur Sache. Sag kurz und bündig, wer du bist und für welche Wohnung dein Herz schlägt. Kein langes Gerede, einfach auf den Punkt kommen.

Jetzt kommt das Herzstück deiner Bewerbung: der Hauptteil. Hier ist deine Chance, mit Persönlichkeit und Fakten zu glänzen. Am besten teilst du diesen Part gedanklich in drei kleine Abschnitte auf:

  1. Wer bist du eigentlich? Stell dich und alle, die mit einziehen, kurz vor (Name, Alter, Beruf). Zum Beispiel: „Mein Name ist Max Mustermann, ich bin 30 Jahre alt und arbeite als Softwareentwickler bei der Tech GmbH.“ Das schafft sofort ein klares Bild.
  2. Warum genau diese Wohnung? Zeig, dass du dich wirklich damit beschäftigt hast. Vielleicht ist die Lage perfekt, weil dein Job um die Ecke ist, oder der Schnitt der Wohnung passt einfach ideal zu deinem Leben. Ein Satz wie „Besonders gut gefällt mir an der Wohnung in der Sonnenallee die ruhige und trotzdem zentrale Lage“ verrät, dass du nicht einfach wahllos Bewerbungen rausschickst.
  3. Warum bist du der Traummieter? Hier spielst du deine Trümpfe aus. Betone deine Zuverlässigkeit. Ein sicheres und unbefristetes Arbeitsverhältnis ist hier das wichtigste Stichwort. Erwähne außerdem, dass du ein ruhiger und rücksichtsvoller Nachbar bist. Zusätzliche Pluspunkte wie „Nichtraucher“ oder „keine Haustiere“ (falls das stimmt) solltest du unbedingt nennen.

Der Schluss und die Anlagen – ein runder Abschluss

Mit dem Schlussteil bringst du dein Anschreiben elegant zu Ende. Bedanke dich für die Zeit und mach deutlich, dass du die Wohnung unbedingt besichtigen möchtest. „Über eine Einladung zu einem Besichtigungstermin würde ich mich sehr freuen“ ist hier genau die richtige Formulierung.

Dann noch eine freundliche Grußformel wie „Mit freundlichen Grüßen“, deine Unterschrift (digital oder von Hand) drunter, und fertig.

Ganz zum Schluss listest du noch sauber auf, welche Dokumente du mitschickst. Das sorgt für Überblick und unterstreicht noch mal, dass du ein top organisierter Mensch bist.

So könnte der Anlagenvermerk aussehen:

  • Anlagen
  • Kopie des Personalausweises
  • Gehaltsnachweise der letzten drei Monate
  • Aktuelle SCHUFA-Auskunft
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung

Mit dieser klaren Struktur sparst du nicht nur bei jeder Bewerbung wertvolle Zeit. Du hinterlässt auch einen durchdachten und sympathischen Eindruck – und erhöhst damit deine Chancen auf die ersehnte Einladung zur Besichtigung massiv.

Formulierungen, die Türen öffnen – und welche du vermeiden solltest

Die richtigen Worte entscheiden. Sie sind der Unterschied zwischen einer Einladung zur Besichtigung und der stillen Ablage deiner Bewerbung im Papierkorb. Es geht nicht darum, dich zu verstellen. Vielmehr geht es darum, deine besten Seiten sympathisch und klar auf den Punkt zu bringen. Eine gute Bewerbungsschreiben Wohnung Vorlage gibt dir zwar das Gerüst, aber erst mit den richtigen Formulierungen hauchst du ihr Leben ein.

Jeder Satz sollte Vertrauen aufbauen und dem Vermieter signalisieren: "Hey, hier schreibt ein zuverlässiger und angenehmer Mensch." Oft sind es die kleinen sprachlichen Feinheiten, die den großen Unterschied machen.

Authentisch bleiben und trotzdem überzeugen

Jeder von uns hat seine eigene Geschichte – ob als Student, als junge Familie oder als Berufseinsteiger mit dem ersten "richtigen" Job. Anstatt vermeintliche Schwächen zu verstecken, kannst du sie proaktiv und lösungsorientiert ansprechen.

Nehmen wir mal das Beispiel Student: Ein geringes Einkommen ist erstmal kein Pluspunkt. Aber anstatt zu schreiben: „Ich bin Student und habe kein festes Einkommen“, dreh den Spieß doch um. Formuliere es positiv und zeige, dass du mitgedacht hast: „Während meines BWL-Studiums unterstützen mich meine Eltern finanziell. Sie sind gerne bereit, eine Bürgschaft zu übernehmen, die entsprechenden Unterlagen liegen diesem Schreiben bei.“ Das wirkt sofort verantwortungsbewusst und vorausschauend.

Diese Infografik zeigt dir, worauf es bei den einzelnen Abschnitten deines Anschreibens wirklich ankommt, um schnell einen bleibenden Eindruck zu hinterlassen.

Image

Wie du siehst, sind korrekte Kontaktinfos das A und O, damit man dich überhaupt erreicht. Gleich danach kommt aber schon der Teil, in dem du persönlich überzeugen musst – deine Motivation.

Die häufigsten Sprach-Fettnäpfchen und wie du sie umgehst

Manchmal ist es nicht das, was du sagst, sondern wie du es sagst. Ein fordernder Ton oder schwammige Aussagen können selbst die besten Argumente zunichtemachen. Vermeide unbedingt leere Phrasen oder Übertreibungen, die einfach nicht ehrlich klingen.

Ein Klassiker, der immer wieder schiefgeht: Druck aufbauen. Sätze wie „Ich erwarte Ihre baldige Rückmeldung“ sind ein absolutes No-Go. Eine freundliche und respektvolle Formulierung wie „Über eine Einladung zu einem persönlichen Gespräch würde ich mich sehr freuen“ kommt viel besser an und führt eher zum Ziel.

Lass uns mal ein paar typische Formulierungsfallen genauer anschauen und wie du sie elegant umschiffen kannst.

Die folgende Tabelle stellt ein paar gängige Situationen gegenüber und zeigt, wie eine kleine Änderung im Tonfall Welten ausmachen kann.

Dos and Don'ts bei Formulierungen

Situation Gute Formulierung (Do) Schlechte Formulierung (Don't)
Interesse bekunden „Die von Ihnen angebotene Wohnung entspricht genau meinen Vorstellungen und ich bin sehr an einer langfristigen Anmietung interessiert.“ „Ich will die Wohnung.“
Finanzielle Situation „Dank meiner unbefristeten Anstellung als [Beruf] verfüge ich über ein regelmäßiges und gesichertes Einkommen.“ „Ich verdiene genug.“
Umzugsgrund „Da ich eine neue berufliche Herausforderung in [Stadt] annehme, suche ich nun ein passendes neues Zuhause.“ „Ich muss aus meiner alten Wohnung raus.“
Zuverlässigkeit „Ein ruhiges und rücksichtsvolles Zusammenleben in der Hausgemeinschaft ist für mich selbstverständlich.“ „Ich bin ein guter Mieter.“

Siehst du den Unterschied? Indem du aktiv und positiv formulierst, rückst du deine Stärken ins rechte Licht und zeigst dich als verlässlicher Partner.

Denk immer daran: Dein Anschreiben ist im Grunde ein Gesprächsangebot. Gestalte es so, dass der Vermieter Lust bekommt, dich persönlich kennenzulernen.

Deine Bewerbungsmappe: Alle Unterlagen auf einen Blick

Dein Anschreiben ist der Türöffner, keine Frage. Aber erst deine Bewerbungsmappe beweist, dass du es wirklich ernst meinst. Eine komplette, sauber zusammengestellte Mappe signalisiert dem Vermieter sofort: Hier hat sich jemand Mühe gegeben, der ist organisiert und zuverlässig. Das ist die perfekte Basis, auf der dein sympathisches Anschreiben erst richtig wirken kann.

Image

Mal ehrlich: Stell dir vor, ein Vermieter hat zehn gute Bewerbungen vor sich liegen. Für wen wird er sich entscheiden? Richtig, für die Person, bei der er nicht erst noch fehlende Dokumente anfordern muss. Vollständigkeit ist hier also kein nettes Extra, sondern schlicht die Eintrittskarte, um überhaupt im Rennen zu bleiben.

Die Pflichtdokumente, die jeder Vermieter erwartet

Es gibt ein paar Unterlagen, die gehören einfach dazu. Ohne sie wird deine Bewerbung wahrscheinlich direkt aussortiert. Sieh also zu, dass du diese Papiere immer griffbereit hast, am besten schon digitalisiert auf deinem Rechner.

  • Gehaltsnachweise: Die letzten drei Gehaltsabrechnungen sind hier der Standard. Damit zeigst du schwarz auf weiß, dass du ein regelmäßiges Einkommen hast.
  • Aktuelle SCHUFA-Auskunft: Das ist quasi der heilige Gral für deine Kreditwürdigkeit. Sie bestätigt, dass du in der Vergangenheit deine Rechnungen immer brav bezahlt hast.
  • Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Ein kurzes Schreiben von deinem jetzigen Vermieter, das bestätigt, dass du deine Miete immer pünktlich überwiesen hast. Ein echter Pluspunkt!
  • Kopie des Personalausweises: Ganz einfach zur Identifikation. Natürlich von allen volljährigen Personen, die mit dir einziehen werden.

Ein Tipp aus der Praxis: Kümmer dich frühzeitig um diese Dokumente! Gerade die Mietschuldenfreiheitsbescheinigung kann schon mal ein paar Tage dauern. Nichts ist ärgerlicher, als wegen so etwas unter Zeitdruck zu geraten, wenn die Traumwohnung plötzlich auftaucht.

Optionale Unterlagen, mit denen du richtig punkten kannst

Willst du dich von der Masse abheben? Oder passt deine Situation vielleicht nicht ganz ins 08/15-Schema? Dann kannst du mit ein paar zusätzlichen Dokumenten glänzen.

  • Bürgschaftserklärung: Das A und O für Studenten oder Azubis mit noch kleinem Einkommen. Ein Bürge (oft die Eltern) gibt dem Vermieter die Sicherheit, die er braucht.
  • Ein kurzes Motivationsschreiben: Wenn du dich Hals über Kopf in die Wohnung oder die Nachbarschaft verliebt hast, schreib das ruhig in ein paar Sätzen. Das macht dich als Person greifbarer und sympathischer.

Die Wichtigkeit dieser Finanznachweise kann man gar nicht genug betonen. Vermieter gehen auf Nummer sicher und bevorzugen Bewerber mit stabilem Einkommen und sauberer SCHUFA – das minimiert ihr Risiko. Eine transparente Finanzlage verschafft dir also einen gewaltigen Vorteil.

Die perfekte digitale Bewerbungsmappe

Heutzutage läuft fast alles digital ab. Die beste Methode ist, alle Dokumente in eine einzige, übersichtliche PDF-Datei zu packen.

Benenn die Datei sinnvoll, damit man sie sofort zuordnen kann. Ein gutes Beispiel ist: „Bewerbung_Max_Mustermann_Musterstraße123.pdf“.

Im Anschreiben selbst musst du dann nicht mehr jedes Dokument einzeln aufzählen. Ein einfacher Satz am Ende reicht völlig, zum Beispiel: „Alle nötigen Unterlagen wie Gehaltsnachweise, SCHUFA-Auskunft und Mietschuldenfreiheitsbescheinigung finden Sie im Anhang.“

Apropos SCHUFA: Wenn du sichergehen willst, dass dein Score top ist, wirf mal einen Blick in unseren Ratgeber für eine positive SCHUFA-Auskunft.

Vorlagen für jede Lebenslage – so triffst du den richtigen Ton

Theorie ist ja schön und gut, aber am Ende des Tages brauchst du einfach ein paar griffige Beispiele. Damit du nicht vor einem leeren Dokument sitzt und grübelst, habe ich hier drei ganz konkrete Muster für dein Anschreiben vorbereitet.

Jede Vorlage ist auf eine typische Situation zugeschnitten. Sieh sie als Starthilfe und Inspiration. Nimm dir, was für dich passt, und fülle es mit deiner eigenen Geschichte. Ein bisschen Persönlichkeit macht den Unterschied!

Situation 1: Das junge Paar auf der Suche nach der ersten gemeinsamen Wohnung

Das erste gemeinsame Nest – ein riesiger Schritt! Hier wollt ihr vor allem eines ausstrahlen: Ihr seid zuverlässig, habt eure Finanzen im Griff und freut euch riesig auf diesen neuen Lebensabschnitt. Stabilität ist hier das Zauberwort.

So könnte das klingen:

„Sehr geehrte Frau Mustermann,

Ihre Anzeige für die 2-Zimmer-Wohnung in der Musterstraße 1 auf ImmobilienScout24 (ID: 12345) hat uns sofort angesprochen! Mein Partner, Max Mustermann (28), und ich, Lena Beispiel (27), suchen schon eine Weile nach dem perfekten Ort für unser erstes gemeinsames Zuhause – und Ihre Wohnung könnte es sein.

*Wir sind beide seit mehreren Jahren in festen Vollzeitjobs, ich als Marketingmanagerin bei der Agentur Kreativ und Max als IT-Berater bei der Tech GmbH. Zusammen kommen wir auf ein Nettoeinkommen von ca. 4.500 €, womit die Miete für uns absolut sichergestellt ist.*

Als ruhiges und rücksichtsvolles Paar, Nichtraucher und ohne Haustiere, ist uns ein gutes Miteinander im Haus sehr wichtig. Wir würden uns riesig freuen, wenn wir uns bei einer Besichtigung persönlich bei Ihnen vorstellen dürften.

Mit freundlichen Grüßen

Lena Beispiel & Max Mustermann“

Warum das funktioniert: Dieser Text ist sympathisch und auf den Punkt. Er liefert sofort alle harten Fakten (Jobs, Einkommen) und unterstreicht gleichzeitig die persönlichen Werte wie Zuverlässigkeit und ein gutes Nachbarschaftsgefühl. Perfekt!

Situation 2: Der Single auf dem Sprung in eine neue Stadt

Wenn du für den Job umziehst, will der Vermieter vor allem eines wissen: Bleibst du auch eine Weile? Mach also klar, warum du kommst und dass du planst, dich langfristig niederzulassen. Das signalisiert, dass du kein Mieter auf Durchreise bist.

Ein Beispiel dafür:

„Sehr geehrter Herr Schmidt,

für meine neue Stelle als Projektingenieur bei der Siemens AG hier in Nürnberg suche ich ab dem 01.12. ein neues Zuhause. Ihre helle 1,5-Zimmer-Wohnung in der Hauptstraße 45 ist mir auf Immowelt direkt ins Auge gesprungen – die Lage zwischen meinem Büro und der Innenstadt ist einfach ideal.

Mein Name ist Tim Weber, ich bin 31 und freue mich schon sehr darauf, in Nürnberg richtig anzukommen. Als alleinstehende Person ohne Haustiere bin ich ein sehr unkomplizierter und ruhiger Mieter. Mein unbefristeter Arbeitsvertrag sichert ein stabiles Einkommen, das die Mietkosten locker deckt. Alle Nachweise dazu finden Sie natürlich im Anhang.

Gerne überzeuge ich Sie bei einem persönlichen Treffen von meiner Zuverlässigkeit. Für einen Besichtigungstermin bin ich zeitlich flexibel.

Herzliche Grüße

Tim Weber“

Situation 3: Die Familie braucht dringend mehr Platz

Als Familie mit Kindern geht es vor allem darum, Vertrauen aufzubauen. Zeig, dass ihr verantwortungsbewusst seid und einen sicheren, langfristigen Ort für eure Kinder sucht. Vermieter schätzen das oft sehr.

Wie wär’s damit:

„Sehr geehrte Damen und Herren,

unsere Familie wächst und deshalb suchen wir ein größeres, kinderfreundliches Zuhause. Ihre 4-Zimmer-Wohnung mit Garten in der Parkallee 7 hat unser Herz sofort höherschlagen lassen – wir konnten uns direkt vorstellen, wie unsere beiden Kinder (3 und 5 Jahre) dort spielen.

Mein Mann ist Lehrer an der örtlichen Grundschule und ich arbeite als Ärztin in Teilzeit. Wir sind Nichtraucher und legen viel Wert auf ein gepflegtes Wohnumfeld und eine gute Nachbarschaft. Pünktliche Mietzahlungen und ein sorgsamer Umgang mit Ihrem Eigentum sind für uns eine Selbstverständlichkeit.

Alle wichtigen Unterlagen haben wir für Sie schon in einer übersichtlichen PDF-Datei zusammengefasst. Wenn du sichergehen willst, dass nichts fehlt, wirf am besten einen Blick in unsere Anleitung zur Bewerbungsmappe für die Wohnung als Vorlage.

Wir würden uns riesig freuen, die Wohnung bald persönlich anschauen zu dürfen.

Freundliche Grüße

Familie Schmidt-Müller“

Übrigens sind nicht nur Anschreiben-Vorlagen Gold wert. Manchmal helfen auch simple Checklisten, um bei all den Dokumenten den Überblick zu behalten. Wirf doch mal einen Blick auf andere Arten von Vorlagen und Checklisten, die den Prozess erleichtern können.

Du siehst, mit ein paar gezielten Sätzen kannst du schon eine Menge bewirken. Schnapp dir das passende Muster, gib ihm deine persönliche Note, und schon bald flattert die Einladung zur Besichtigung ins Haus!

Noch Fragen? Hier kommen die Antworten

Zum Schluss klären wir noch die typischen Fragen, die dir bei der Wohnungsbewerbung so durch den Kopf gehen. Damit auch die letzten kleinen Unsicherheiten vom Tisch sind und du mit einem richtig guten Gefühl loslegen kannst.

Image

Foto mitschicken – ja oder nein?

Ein Foto ist absolut kein Muss, aber es kann deiner Bewerbung eine persönliche Note geben und dich aus der Masse hervorheben. Wenn du dich dafür entscheidest, dann bitte kein Urlaubs-Schnappschuss!

Ein sympathisches, professionell wirkendes Porträtbild ist hier die richtige Wahl. So bekommt der Vermieter direkt ein Gesicht zum Namen – ein kleiner, aber feiner Vorteil, wenn Dutzende Bewerbungen auf dem Tisch liegen.

Was, wenn ich Student bin oder wenig verdiene?

Ganz klar: Spiel mit offenen Karten. Wenn dein Einkommen eher schmal ist, biete direkt eine Lösung an, statt zu hoffen, dass es niemandem auffällt. Die beste Karte, die du spielen kannst, ist eine Elternbürgschaft.

Schreib schon im Anschreiben, dass deine Eltern für dich bürgen. Noch besser: Leg die unterschriebene Bürgschaftserklärung direkt mit in den Anhang. Das signalisiert dem Vermieter sofort, dass du dir Gedanken gemacht hast und die Miete absolut sicher ist.

Versuch auf keinen Fall, deine finanzielle Lage zu beschönigen. Ehrlichkeit, kombiniert mit einer handfesten Sicherheit wie der Bürgschaft, schafft Vertrauen und zeigt, dass du verantwortungsvoll bist.

Wann spreche ich mein Haustier an?

Steht in der Anzeige absolut nichts zum Thema Haustiere? Dann würde ich an deiner Stelle bis zur Besichtigung warten. So kannst du erst mal einen persönlichen Draht zum Vermieter aufbauen und ihn von dir überzeugen, bevor du den Vierbeiner ins Spiel bringst.

Wenn in der Anzeige aber explizit danach gefragt wird, musst du natürlich ehrlich sein. Beschreib dein Tier kurz und positiv (z. B. „mein ruhiger, 10-jähriger Kater, der die meiste Zeit schläft“) und versichere, dass es stubenrein und wohlerzogen ist.

Wie schnell muss ich auf eine Anzeige reagieren?

Die brutale Wahrheit: sofort. Auf begehrte Wohnungen melden sich oft in den ersten paar Stunden schon Hunderte Interessenten. Wer da lange fackelt, ist raus.

Mein Tipp: Hab deine Bewerbungsschreiben Wohnung Vorlage und alle Unterlagen schon als fertige PDF-Datei parat. So musst du nur noch ein paar Details anpassen und kannst die Bewerbung rausschicken, sobald du ein Traumangebot siehst. Auf diesem Wohnungsmarkt ist Geschwindigkeit dein allergrößter Vorteil.


Bereit, deiner Wohnungssuche einen echten Turbo zu verpassen? Mit Immobilien Bot entgeht dir keine Anzeige mehr. Wir scannen alle Portale für dich und informieren dich sofort über neue Angebote. Finde deine Traumwohnung, bevor es andere tun – jetzt kostenlos testen auf Immobilien Bot.

Empfohlene Beiträge