Du fragst dich, wie die Mietpreise in Münchens Stadtteilen wirklich aussehen? Ganz ehrlich: Die Spanne ist gewaltig. Während du in der Altstadt locker mit über 34 € pro Quadratmeter rechnen musst, findest du in den Randbezirken tatsächlich noch Angebote unter 20 €. Deine Wohnungssuche in München steht und fällt also mit der Wahl des richtigen Viertels.

Den Mietmarkt in München verstehen

Die Suche nach einer Wohnung in München fühlt sich oft an wie die Jagd nach der Nadel im Heuhaufen. Klar, die Stadt ist für ihre hohe Lebensqualität bekannt, aber eben auch für ihre knackigen Mietpreise. Aber keine Panik! Wenn du das System dahinter einmal durchschaut hast, wird deine Suche viel entspannter und vor allem erfolgreicher. Der Trick ist, die Preisunterschiede zwischen den einzelnen Stadtteilen zu kennen und gezielt dort zu suchen, wo es für dein Budget am besten passt.

Stell dir den Münchner Mietmarkt einfach wie eine Landkarte mit verschiedenen Klimazonen vor. Im Zentrum, den „heißen Zonen“, klettern die Preise ins Unermessliche, während es zu den Rändern hin spürbar „abkühlt“.

Was die Mieten in den Vierteln wirklich treibt

Klar, die Lage ist der größte Hebel, aber es sind noch ein paar andere Dinge, die den Preis am Ende bestimmen.

  • Zentrum vs. Stadtrand: Die alte Regel gilt – je näher am Marienplatz, desto teurer. Stadtteile wie die Altstadt-Lehel oder Schwabing sind wegen ihrer Top-Lage und ihres Images die absoluten Spitzenreiter.
  • Anbindung und Infrastruktur: Eine U-Bahn-Station um die Ecke, Supermärkte, coole Cafés und Restaurants – all das macht ein Viertel attraktiv und treibt die Mieten nach oben.
  • Wohnqualität und Flair: Schöne Altbauten, ruhige Seitenstraßen und ein gewisses Prestige machen ein Viertel begehrt und damit natürlich auch teurer.

Die Preisunterschiede sind echt der Wahnsinn. Aktuelle Zahlen zeigen, dass die Spreizung zwischen den teuersten und den günstigsten Ecken bei über 416 % liegen kann. Während die innere Altstadt mit durchschnittlich 34,19 €/m² an der Spitze thront, sind Stadtteile wie Perlach mit 18,19 €/m² deutlich bodenständiger. Mehr zu den aktuellen Preisen findest du übrigens auf ftd.de.

Dein wichtigster Kompass bei der Wohnungssuche ist und bleibt der offizielle Mietspiegel der Stadt München. Er gibt dir eine verlässliche Orientierung, was für eine bestimmte Wohnung in einem Viertel als „ortsüblich“ gilt.

Ein erster Überblick: Wo stehst du auf der Miet-Landkarte?

Um dir den Start zu erleichtern, haben wir die Stadtteile mal grob in drei Preiskategorien sortiert. Das hilft dir, von Anfang an realistisch zu planen und nicht im falschen Teich zu fischen.

Die drei Hauptkategorien sind:

  1. Teure Premiumlagen: Hauptsächlich die Innenstadt und die angrenzenden, schicken Viertel.
  2. Gute Mittellagen: Beliebte Wohngegenden, die etwas weiter draußen, aber immer noch super angebunden sind.
  3. Günstigere Randlagen: Stadtteile am Stadtrand, die oft mehr Grün und ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis bieten.

Jede dieser Kategorien hat ihre eigenen Vor- und Nachteile, die weit über den reinen Mietpreis hinausgehen. Es geht ja auch um deinen Lebensstil, wie schnell du wohin kommen musst und was für eine Nachbarschaft du dir wünschst.

Damit du die Münchner Preise besser einordnen kannst, schau dir doch mal unseren Ratgeber an, der erklärt, Wie viel kostet eine Wohnung in Deutschland im Allgemeinen. Das gibt dir ein gutes Gefühl dafür, wo München im Vergleich steht und was finanziell auf dich zukommt.

Mit diesem Grundwissen im Gepäck bist du jetzt bestens vorbereitet, um die Münchner Stadtteile und ihre Mietpreise genauer unter die Lupe zu nehmen.

Wo in München der Luxus zu Hause ist

Image

Wenn du an das exklusive München denkst, kommen dir sofort Bilder von prächtigen Altbauten, schicken Boutiquen und dem Gefühl, mitten im Zentrum des Geschehens zu sein, in den Kopf. Genau das ist es, was die Premium-Stadtteile der Stadt ausmacht. Aber was genau treibt die München Stadtteile Mietpreise in diesen Vierteln eigentlich so in die Höhe? Spoiler: Es ist weit mehr als nur die schicke Postleitzahl.

Hier geht es um eine ganz besondere Mischung aus historischem Flair, einer Infrastruktur, die keine Wünsche offen lässt, und einem Lebensgefühl, das du so nirgendwo anders findest. In diesen Gegenden wohnst du nicht einfach nur – du erlebst die Stadt von ihrer glamourösesten Seite. Schauen wir uns also mal genauer an, was die Top-Lagen wie Altstadt-Lehel, Schwabing, Maxvorstadt und Bogenhausen wirklich auszeichnen und für wen sich die Investition lohnt.

Altstadt-Lehel: Das historische Herz

Direkt im Herzen Münchens zu wohnen, bedeutet, jeden Tag Geschichte zu atmen. Die Altstadt und das direkt angrenzende Lehel sind das absolute Epizentrum für Kultur, Luxus und bayerische Lebensart. Hier findest du nicht nur den Marienplatz und die Staatsoper, sondern auch unzählige Galerien, Sternerestaurants und die Flagship-Stores der großen Designer.

Eine Wohnung hier ist ein echtes Statement. Das spiegelt sich natürlich auch in den Mieten wider, die zu den allerhöchsten der Stadt gehören. Quadratmeterpreise von über 30 Euro kalt sind hier eher die Regel als die Ausnahme. Das Leben pulsiert, es ist international, und alles Wichtige ist nur einen kurzen Spaziergang entfernt.

Für wen ist diese Lage ideal?

  • Top-Verdiener: Klar, das nötige Kleingeld muss vorhanden sein, denn auch die Lebenshaltungskosten sind hier am oberen Ende.
  • Kulturfans: Museen, Theater und historische Bauten liegen quasi direkt vor deiner Haustür.
  • Singles und Paare: Die Wohnungen sind oft exklusiv, aber nicht riesig – perfekt für einen urbanen Lifestyle ohne großen Platzbedarf.

Schwabing und Maxvorstadt: Pulsierendes Leben trifft auf Kunst und Wissenschaft

Schwabing und die benachbarte Maxvorstadt bilden zusammen das intellektuelle und kreative Zentrum Münchens. Mit der LMU und der TU um die Ecke prägen Studierende, Akademiker und Künstler das Bild dieser Viertel. Hier trifft schicker Altbaucharme auf eine unglaublich lebendige, fast schon dörflich anmutende Atmosphäre.

Die Mieten bewegen sich auch hier im obersten Segment. Rechne mal mit durchschnittlich 22 bis 25 Euro pro Quadratmeter Kaltmiete. Dafür bekommst du aber auch eine unschlagbare Dichte an gemütlichen Cafés, Szene-Bars, kleinen Theatern und charmanten Programmkinos.

Schwabing und die Maxvorstadt sind wie geschaffen für alle, die das pralle Stadtleben lieben, aber gleichzeitig eine inspirierende und intellektuelle Umgebung suchen. Es ist die perfekte Mischung aus Bohème und urbanem Chic.

Bogenhausen: Die elegante Ruheoase

Ein wenig abseits vom ganz großen Trubel, aber keinen Deut weniger exklusiv, präsentiert sich Bogenhausen. Dieses Viertel ist berühmt für seine herrschaftlichen Villen, die riesigen Grünflächen und seine ruhige, gediegene Ausstrahlung. Man könnte sagen, es ist der Inbegriff des repräsentativen Wohnens in München.

Hier dominieren großzügige Wohnungen und Einfamilienhäuser den Markt. Die Mieten sind entsprechend hoch, aber oft einen Tick moderater als in der absoluten Innenstadt. Bogenhausen ist besonders bei Familien und Diplomaten beliebt, die viel Platz, Ruhe und eine erstklassige Anbindung zu schätzen wissen. Die Nähe zur Isar sorgt außerdem für einen fantastischen Freizeitwert.

Ob einer dieser Premium-Stadtteile der richtige für dich ist, hängt am Ende stark von deinem persönlichen Lebensstil und natürlich deinem Budget ab. Eine Wohnung in diesen Lagen ist ein Luxus, der dir im Gegenzug aber auch ein unvergleichliches urbanes Erlebnis schenkt.

Bezahlbares Wohnen in München? Aber klar doch! Hier geht’s

![Image](https://cdn.outrank.so/6d5f4fa3-d262-4c79-bdc4-78c6b770ca01/76f902b3-d7ad-4272-b291-6d841cea7ee1.jpg

Wenn du dir die Mieten in den Münchner Top-Lagen anschaust, könntest du schnell den Mut verlieren. Du denkst dir: "Das kann sich ja kein Mensch mehr leisten!" Aber stopp – es gibt auch eine andere Seite der Medaille. Es gibt sie wirklich noch, die Stadtteile, in denen die Mietpreise in München nicht völlig durch die Decke gehen, ohne dass du gleich auf Lebensqualität verzichten musst. In diesen Vierteln bekommst du oft einfach mehr Wohnung für dein Geld.

Der Trick dabei? Ganz einfach: den Blick mal bewusst vom Zentrum abwenden und sich in den oft unterschätzten Randbezirken umsehen. Namen wie Aubing-Lochhausen-Langwied, Feldmoching-Hasenbergl oder Perlach klingen vielleicht nicht so sexy wie Schwabing, haben aber richtig was zu bieten: super Anbindung an die Öffis, jede Menge Grün vor der Tür und eine Infrastruktur, die für den Alltag locker ausreicht.

Aubing-Lochhausen-Langwied: Der grüne Westen

Ganz im Westen Münchens liegt der flächenmäßig größte Stadtbezirk. Was dich hier erwartet, ist eine coole Mischung aus fast schon dörflichem Charme und modernen Wohnsiedlungen. Der absolute Knaller: Du bist ratzfatz im Grünen und an der Langwieder Seenplatte – im Sommer ein unbezahlbarer Luxus.

Die Mieten sind hier deutlich entspannter. Während du in der Altstadt locker mit 22 bis 24 €/m² rechnen musst, findest du in Aubing-Lochhausen-Langwied noch Angebote unter 18 €/m². Wenn du tiefer in die aktuellen Trends eintauchen willst, wirf mal einen Blick in diesen Ratgeber zu den Mietpreisen in München.

Trotz der ruhigeren Lage bist du dank der S-Bahn in 20-25 Minuten am Hauptbahnhof. Also, für Familien oder alle, die dem City-Trubel entkommen wollen, eine echte Top-Alternative.

Feldmoching-Hasenbergl: Der aufstrebende Norden

Der Münchner Norden hat in den letzten Jahren eine krasse Entwicklung hingelegt. Aus reinen Wohngegenden sind lebendige Viertel geworden. Das Beste daran sind die vielen Grünflächen und Seen, wie der Fasaneriesee oder der Feldmochinger See. Freizeitmöglichkeiten direkt vor deiner Haustür!

Auch die Infrastruktur kann sich sehen lassen: Es gibt genug Einkaufsmöglichkeiten, Schulen und Kitas. Mit der U2 kommst du außerdem schnell und unkompliziert in die Innenstadt.

In diesen aufstrebenden Vierteln kannst du oft noch Wohnungen finden, die in zentraleren Lagen längst unbezahlbar wären. Es lohnt sich, bei der Wohnungssuche bewusst über den Tellerrand der bekannten Szeneviertel hinauszuschauen.

Perlach: Der Allrounder im Südosten

Perlach ist so ein Stadtteil, den viele gar nicht auf dem Schirm haben, der aber ein Hammer Preis-Leistungs-Verhältnis bietet. Als einer der bevölkerungsreichsten Bezirke ist die Auswahl an Wohnungen riesig – vom kleinen Apartment bis zur großen Familienbude ist alles dabei.

Was Perlach so attraktiv macht, ist schnell erklärt:

  • Top-Anbindung: Mit S-Bahn, U-Bahn und Bus bist du perfekt vernetzt und kommst überallhin.
  • Super Infrastruktur: Das Einkaufszentrum "pep" ist eines der größten der Stadt. Hier kriegst du alles, was du brauchst.
  • Grüne Lungen: Der riesige Ostpark ist ideal für Sport, Spaziergänge oder einfach zum Chillen.

Du siehst also: Bezahlbares Wohnen in München ist kein Märchen. Wenn du bereit bist, deinen Radius ein wenig zu erweitern, kannst du nicht nur ordentlich sparen, sondern findest vielleicht sogar dein neues Lieblingsviertel.

Mieten oder kaufen in Münchens Stadtteilen

Die ewige Frage, die sich in München fast jeder stellt: Weiter mieten oder doch den Sprung ins Eigentum wagen? Das ist eine riesige Entscheidung, die natürlich stark von deinem Geldbeutel und deinen Plänen für die Zukunft abhängt. Schauen wir uns also mal ganz praktisch an, wie die München Stadtteile Mietpreise im direkten Vergleich zu den Kaufpreisen dastehen.

Die Wahl zwischen Miete und Kauf fühlt sich ein bisschen an wie die Entscheidung zwischen einem flexiblen Streaming-Abo und dem Kauf einer Blu-ray-Sammlung. Mieten gibt dir Freiheit und weniger Kopfschmerzen, während Kaufen eine echte Investition in deine Zukunft ist. Beides hat in München aber seinen Preis, und der ist nicht gerade niedrig.

Der große Preis-Check: Miete versus Eigentum

Um mal ein Gefühl für die Zahlen zu bekommen, müssen wir ins Detail gehen. Die Kaufpreise für Wohnungen in München hängen, genau wie die Mieten, extrem stark von der Lage ab. In den wirklich angesagten Vierteln ist der Sprung von der Monatsmiete zum Kaufpreis enorm.

Für eine Eigentumswohnung in Top-Lagen wie Schwabing, der Maxvorstadt oder Lehel musst du im Schnitt mit stolzen 13.300 Euro pro Quadratmeter rechnen. In bodenständigeren, aber immer noch sehr lebenswerten Stadtteilen wie Laim, Giesing oder Moosach sind es dagegen eher um die 7.800 €/m². Wenn du da noch tiefer einsteigen willst, findest du eine tolle Übersicht in den detaillierten Immobilienpreisen für München.

Diese Grafik hier zeigt dir mal auf einen Blick, wie die durchschnittlichen Mietpreise pro Quadratmeter in drei beliebten Münchner Stadtteilen aussehen – da sieht man die Unterschiede schon sehr deutlich.

Image

Das Diagramm macht klar: Schon bei der Miete gibt es gewaltige Unterschiede zwischen den Vierteln. Und diese Schere geht beim Kaufpreis dann noch viel weiter auf.

Um dir das noch greifbarer zu machen, hier ein direkter Vergleich in Tabellenform.

Kostenvergleich miete vs kauf in ausgewählten stadtteilen

Hier siehst du auf einen Blick, wie sich die monatliche Kaltmiete pro Quadratmeter zum durchschnittlichen Kaufpreis für eine Eigentumswohnung im selben Viertel verhält. Das hilft, die Relationen besser einzuschätzen.

Stadtteil Lagequalität Ø Miete pro m² Ø Kaufpreis pro m²
Schwabing-West Sehr gut 24,80 € 12.900 €
Neuhausen Gut 22,90 € 10.500 €
Giesing Mittel 20,50 € 8.100 €
Moosach Mittel 19,80 € 7.800 €

Die Zahlen sprechen für sich. In den teureren Gegenden ist der Faktor zwischen Jahreskaltmiete und Kaufpreis oft höher, was die Hürde für den Kauf zusätzlich vergrößert.

Wichtiger Tipp: Beim Vergleich von Miete und Kauf geht es nicht nur um die monatliche Rate! Denk beim Kauf unbedingt an die Nebenkosten – Grunderwerbsteuer, Notar, vielleicht ein Makler. Das sind schnell mal 10-12 % des Kaufpreises, die du obendrauf rechnen musst.

Wann lohnt sich was für dich?

Ob Mieten oder Kaufen für dich die bessere Wahl ist, hängt total von deiner persönlichen Situation ab. Hier sind ein paar Denkanstöße, die dir vielleicht bei der Entscheidung helfen.

Mieten könnte dein Ding sein, wenn:

  • Du flexibel bleiben willst oder musst, zum Beispiel weil dein Job das erfordert.
  • Du das nötige Eigenkapital für einen Kauf (rechne mal mit mindestens 20 % des Preises plus Nebenkosten) einfach noch nicht zusammen hast.
  • Du keine Lust auf den ganzen Kram mit Instandhaltung, Reparaturen und Hausverwaltung hast.

Ein Kauf könnte sich lohnen, wenn:

  • Du planst, langfristig an einem Ort zu bleiben – man sagt, unter zehn Jahren lohnt es sich oft kaum.
  • Du ein stabiles Einkommen und das nötige Eigenkapital auf der hohen Kante hast.
  • Du dein Geld lieber in dein eigenes Vermögen stecken und von einer möglichen Wertsteigerung profitieren möchtest.

Am Ende des Tages ist die Entscheidung super individuell. Ein Kauf bindet dich langfristig, kann aber eine fantastische Altersvorsorge sein. Mieten gibt dir maximale Freiheit, ohne dass dein ganzes Kapital in einer Immobilie steckt. Nimm dir die Zeit, beide Optionen für dich abzuwägen und überlege, was am besten zu deinem Leben passt.

So klappt's mit der Traumwohnung in München

Die Wohnungssuche in München fühlt sich oft wie ein Vollzeitjob an, oder? Die Konkurrenz ist riesig, gute Anzeigen sind nach Minuten wieder weg und der ganze Prozess kann echt zermürbend sein. Aber keine Panik! Mit der richtigen Strategie und ein bisschen Vorbereitung steigerst du deine Chancen enorm. Es geht einfach darum, schlauer und schneller zu sein als die anderen.

Der Trick ist, die ganze Sache systematisch anzugehen. Von deinen eigenen Wünschen über die perfekte Bewerbungsmappe bis zum souveränen Auftritt bei der Besichtigung – jeder Schritt zählt. Sieh diesen Guide als deinen persönlichen Fahrplan, der dich sicher ans Ziel bringt.

Was suchst du wirklich – und was kannst du dir leisten?

Bevor du auch nur einen einzigen Tab mit einem Immobilienportal öffnest, musst du dir über zwei Dinge im Klaren sein: Was genau suchst du? Und was gibt dein Geldbeutel her? Das klingt vielleicht banal, aber dieser Schritt spart dir am Ende unfassbar viel Zeit und Nerven. Mach dir eine Liste mit knallharten Must-haves und netten Nice-to-haves.

Diese Fragen helfen dir dabei:

  • Budget: Was ist deine absolute Schmerzgrenze bei der Warmmiete? Sei ehrlich zu dir selbst und denk auch an die Nebenkosten und die Kaution, die meist drei Kaltmieten beträgt.
  • Lage: Welche Viertel passen zu den aktuellen München Stadtteile Mietpreisen und zu deinem Budget? Wie lang darf dein Arbeitsweg sein und wie wichtig ist dir die Anbindung an die Öffis?
  • Größe: Wie viele Quadratmeter und Zimmer brauchst du wirklich? Ein zusätzliches Arbeitszimmer ist toll, sprengt aber vielleicht den finanziellen Rahmen.
  • Ausstattung: Ist ein Balkon für dich ein absolutes Muss? Brauchst du eine Einbauküche oder hast du eine eigene?

Wer seine Kriterien kennt, kann Angebote blitzschnell filtern und verschwendet keine Zeit mit Besichtigungen, die sowieso nichts werden.

Deine Eintrittskarte: die perfekte Bewerbungsmappe

Stell dir vor, auf eine attraktive Wohnung bewerben sich 50 Leute oder mehr. Der Vermieter wirft auf jede Bewerbung nur einen flüchtigen Blick. Deine Mappe muss also sofort sitzen und alle wichtigen Infos auf einen Blick liefern.

Eine lückenlose und ordentlich aufbereitete Bewerbungsmappe ist Gold wert. Sie signalisiert dem Vermieter: „Hier ist jemand, der es ernst meint, gut organisiert und zuverlässig ist.“

Pack am besten alles in ein einziges, übersichtliches PDF-Dokument. So hast du es immer griffbereit und kannst es direkt nach der Besichtigung oder auf Anfrage per Mail verschicken.

Das gehört unbedingt rein:

  1. Ein kurzes, sympathisches Anschreiben: Stell dich mit ein paar Sätzen vor, warum dich genau diese Wohnung begeistert und warum du der ideale Mieter wärst.
  2. Mieterselbstauskunft: Das ist ein Standard-Fragebogen, den du online findest. Wichtig: ehrlich und komplett ausfüllen.
  3. Einkommensnachweise: Die letzten drei Gehaltsabrechnungen sind hier der Standard. Bei Selbstständigen tut's auch eine aktuelle BWA. Das schafft sofort Vertrauen.
  4. SCHUFA-Auskunft: Ohne eine aktuelle, positive SCHUFA geht in München gar nichts. Kümmer dich rechtzeitig darum!
  5. Mietschuldenfreiheitsbescheinigung: Ein Schreiben von deinem jetzigen Vermieter, das bestätigt, dass du deine Miete immer pünktlich gezahlt hast.

Die Besichtigung: überzeugen und genau hinschauen

Du hast eine Einladung zur Besichtigung? Glückwunsch, die erste Hürde ist geschafft! Jetzt musst du nicht nur einen guten Eindruck machen, sondern die Wohnung auch kritisch unter die Lupe nehmen. Sei pünktlich, sei freundlich und stell die richtigen Fragen.

Schau nicht nur auf die schicken Dielenböden, sondern auch auf mögliche Schwachstellen. Wie sehen die Fenster aus? Riecht es irgendwo muffig oder siehst du Spuren von Feuchtigkeit? Wie hellhörig ist das Haus? Um hier nichts zu übersehen, solltest du dir unbedingt unsere detaillierten Tipps für die Wohnungsbesichtigung durchlesen. Dort steht alles drin, worauf es ankommt.

Klar, die Suche kann anstrengend sein. Aber mit dieser Vorbereitung bist du der Konkurrenz schon den entscheidenden Schritt voraus.

Häufige Fragen zu den Mietpreisen in München

Image

Wer in München eine Wohnung sucht, dem schwirren schnell tausend Fragen durch den Kopf – gerade, wenn es um die Mietpreise in den Münchner Stadtteilen geht. Das ist absolut normal, denn dieser Markt ist ein echtes Pflaster und verändert sich ständig.

Damit du den Durchblick behältst, haben wir hier mal die häufigsten Fragen gesammelt und geben dir knackige, praxistaugliche Antworten. Sieh es als deinen persönlichen Spickzettel für die Wohnungssuche.

Was sagt der Münchner Mietspiegel genau aus?

Der offizielle Mietspiegel der Stadt ist wahrscheinlich dein wichtigster Kompass auf der Wohnungssuche. Stell ihn dir wie eine wissenschaftlich erstellte Preistafel vor, die dir zeigt, was eine Wohnung mit einer bestimmten Größe, Ausstattung und in einer bestimmten Lage im Durchschnitt kosten darf.

Für dich ist er aus zwei Gründen Gold wert:

  1. Zur Orientierung: Du siehst sofort, ob eine angebotene Miete fair ist oder der Vermieter es ein bisschen zu gut meint.
  2. Bei Mieterhöhungen: Ein Vermieter kann die Miete nicht einfach nach Lust und Laune anheben. Er muss sich dabei am Mietspiegel orientieren.

Kurz gesagt: Der Mietspiegel gibt dir eine realistische Einschätzung und schützt dich vor Mondpreisen. Du findest ihn normalerweise ganz einfach auf der Webseite der Stadt München.

Mit welchen Nebenkosten muss ich zusätzlich zur Kaltmiete rechnen?

Ah, die Kaltmiete – das ist leider nur die halbe Wahrheit. Was am Ende wirklich zählt, ist die Warmmiete, und die entsteht erst durch die Nebenkosten. Und die können es in sich haben.

Als ganz grobe Faustregel kannst du in München mit Nebenkosten zwischen 2,50 Euro und 3,50 Euro pro Quadratmeter rechnen. Bei einer 60 m² Wohnung kommen da also locker 150 bis 210 Euro obendrauf – jeden Monat.

Was steckt da so alles drin?

  • Heizung und Warmwasser
  • Wasser- und Abwasserkosten
  • Die Grundsteuer (die wird auf die Mieter umgelegt)
  • Gebäudeversicherungen
  • Müllabfuhr und Straßenreinigung
  • Hausmeister, Gartenpflege oder Winterdienst
  • Aufzugskosten (ja, auch wenn du im Erdgeschoss wohnst!)

Strom und Internet sind meistens dein eigener Deal direkt mit dem Anbieter. Mein Tipp: Frag bei der Besichtigung immer nach dem Energieausweis und den Nebenkostenabrechnungen der letzten Jahre. So bekommst du ein ehrliches Bild von den Gesamtkosten.

Welche Stadtteile sind bei Studenten besonders beliebt?

Studenten haben meist ein klares Beuteschema: nicht zu teuer, gute Anbindung zur Uni und natürlich was los sollte auch sein. Klar, dass sich die Suche da auf bestimmte Ecken konzentriert.

Die Maxvorstadt, direkt bei LMU und TU, ist der Traum – aber eben auch extrem teuer und hoffnungslos überlaufen. Clever ist, wer sich in den Nachbarvierteln umschaut.

Hier fühlen sich Studis wohl:

  • Schwabing-West: Grenzt direkt an die Maxvorstadt, ist einen Tick günstiger, aber immer noch mittendrin im Geschehen mit unzähligen Bars und Cafés.
  • Ludwigsvorstadt-Isarvorstadt: Vor allem das Glockenbachviertel ist wegen seiner lebendigen Szene extrem angesagt.
  • Sendling und Sendling-Westpark: Mit der U-Bahn bist du fix an der Uni, die Mieten sind hier aber spürbar entspannter.
  • Giesing: Ein Viertel, das gerade richtig aufblüht, mit guter Anbindung und noch bezahlbaren WG-Zimmern.

Die meisten Studierenden landen übrigens in WGs. Das schont nicht nur den Geldbeutel, sondern macht den Start in einer neuen Stadt auch viel einfacher.

Welche Stadtteile sind für Familien ideal?

Bei Familien dreht sich die Welt um andere Dinge. Hier zählen Platz, eine kinderfreundliche Umgebung, Parks zum Toben und natürlich Kitas und Schulen in der Nähe. Die schicken, engen Innenstadtviertel fallen da oft raus.

Familien zieht es verständlicherweise eher in die ruhigeren und grüneren Ecken am Stadtrand, wo man mehr Wohnung für sein Geld bekommt.

Top-Viertel für Familien in München:

  • Neuhausen-Nymphenburg: Bietet eine super Mischung aus wunderschönen Altbauten, dem riesigen Schlosspark als Gartenersatz und einer Top-Infrastruktur.
  • Trudering-Riem: Bekannt für viel Grün, den Riemer Park und eine entspannte, fast schon vorstädtische Atmosphäre.
  • Pasing-Obermenzing: Fühlt sich an wie eine kleine Stadt in der Stadt, mit super Anbindung und vielen Einfamilien- und Reihenhäusern.
  • Aubing-Lochhausen-Langwied: Perfekt für alle, die die Natur lieben. Die Nähe zur Langwieder Seenplatte ist im Sommer unbezahlbar.

In diesen Vierteln ist der Alltagsstress der City oft weit weg und die Lebensqualität für Familien einfach höher.

Brauche ich unbedingt eine SCHUFA-Auskunft?

Ein klares und lautes Ja! Ohne eine aktuelle, saubere SCHUFA-Auskunft hast du auf dem Münchner Wohnungsmarkt praktisch keine Chance. So hart es klingt, aber es ist die Wahrheit.

Für Vermieter ist das die Versicherung, dass du deine Miete auch pünktlich zahlst. Die Auskunft ist ein absolutes Muss für deine Bewerbungsmappe und schafft sofort Vertrauen. Kümmere dich also so früh wie möglich darum! Wenn du noch tiefer einsteigen willst, was eine Bonitätsauskunft genau ist und warum sie so wichtig ist, lies hier weiter.


Du siehst: Mit ein paar Insider-Infos wird die Wohnungssuche in München gleich viel klarer. Und wenn du den Prozess beschleunigen und keine Traumwohnung mehr verpassen willst, probier Immobilien Bot aus. Er ist der schnellste Weg, alle Wohnungsangebote an einem Ort zu finden. So bist du der Konkurrenz immer einen Schritt voraus. Schau einfach auf https://www.immobilien-bot.de vorbei und teste ihn kostenlos.

Empfohlene Beiträge